Download full text
(1.165Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-93726-7
Exports for your reference manager
"Deradikalisierung" als Transitional Work: Integrative Praktiken rund um den Strafvollzug
[monograph]
Abstract
Wie werden aus (potenziell) "gefährlichen" Leuten "gewöhnliche" Gesellschaftsmitglieder? Kategorien, die aus Menschen behördliche Fälle machen, sind hartnäckige Produkte institutionellen Arbeitens. Sie zu lösen, bedarf umfangreicher Arbeiten. Die Autor*innen liefern ethnografische Einblicke in die P... view more
Wie werden aus (potenziell) "gefährlichen" Leuten "gewöhnliche" Gesellschaftsmitglieder? Kategorien, die aus Menschen behördliche Fälle machen, sind hartnäckige Produkte institutionellen Arbeitens. Sie zu lösen, bedarf umfangreicher Arbeiten. Die Autor*innen liefern ethnografische Einblicke in die Praktiken der "Deradikalisierung" und Extremismusprävention, die sicherheits- und justizbehördliche Fälle in Gesellschaftsmitgliedschaften zu überführen versuchen. Diesen Rückbau von Statuskategorien bewirken häufig Coaches aus nichtstaatlichen Organisationen durch beiläufige Vorarbeiten sowie permanente Adressierungen und Vorschläge - was zeigt, wie vielfältig und unverzichtbar Transitional Work rund um den Strafvollzug ist.... view less
Keywords
ethnography; correctional institution; radicalization; prevention; political sociology; sociology of knowledge; sociology of law; biotechnology policy; fundamentalism; sociology; judiciary; violence; law
Classification
Criminal Sociology, Sociology of Law
Free Keywords
Ethnografie; Deradikalisierung; Extremismus; Gefängnis; Kategorisierungsarbeit; Extremismusprävention; Transitional Work; Gesellschaftsmitglied; Deradicalization; Extremism; Prison
Document language
German
Publication Year
2024
Publisher
transcript Verlag
City
Bielefeld
Page/Pages
196 p.
Series
Gesellschaft der Unterschiede, 88
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839472859
ISSN
2702-928X
ISBN
978-3-8394-7285-9
Status
Published Version; reviewed