SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(913.8Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-89943-2

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Aufnahmeprogramm "Neustart im Team": Studie zur Programmumsetzung; Abschlussbericht

[final report]

Tissot, Florian
Dumann, Nadja
Bitterwolf, Maria

Corporate Editor
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)

Abstract

Zwischen 2019 und 2022 hat das Forschungszentrum des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) die Umsetzung des staatlich-gesellschaftlichen Pilotprogramms NesT zur Aufnahme besonders schutzbedürftiger Geflüchteter evaluiert. Der Forschungsbericht 44 befasst sich mit den Ergebnissen der Ev... view more

Zwischen 2019 und 2022 hat das Forschungszentrum des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) die Umsetzung des staatlich-gesellschaftlichen Pilotprogramms NesT zur Aufnahme besonders schutzbedürftiger Geflüchteter evaluiert. Der Forschungsbericht 44 befasst sich mit den Ergebnissen der Evaluation. Das NesT-Programm ist Teil des deutschen Resettlement-Programms. Im Jahr 2023 ist die Aufnahme von bis zu 200 besonders schutzbedürftigen Flüchtlinge mit dem NesT-Programm vorgesehen. Im Resettlement und NesT werden Personen aufgenommen, die aus ihren Herkunftsländern geflohen sind und sich in sogenannten Erstzufluchtsstaaten aufhalten. Geflüchtete erhalten somit die Möglichkeit einer dauerhaften Lebensperspektive in Deutschland. Mit dem NesT-Programm werden besonders schutzbedürftige Geflüchtete von zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren - den sogenannten Mentoring-Gruppen - finanziell und ideell in Deutschland unterstützt. So stellen sie den Geflüchteten einen angemessenen Wohnraum zur Verfügung und übernehmen für zwölf Monate die Nettokaltmiete. Zudem erklären sie sich bereit, die aufgenommenen Personen mindestens ein Jahr mit Rat und Tat zu unterstützen. Eine eigens für das NesT-Programm eingerichtete Zivilgesellschaftliche Kontaktstelle (ZKS - bestehend aus Vertretern der Caritas, des Deutschen Roten Kreuzes und der Evangelischen Kirche von Westfalen) ist Ansprechpartnerin für Interessierte und entstandene Mentoring-Gruppen.... view less

Keywords
refugee; social support; accommodation; mentoring; involvement; honorary office; motivation; policy on refugees; Federal Republic of Germany

Classification
Migration, Sociology of Migration

Document language
German

Publication Year
2023

City
Nürnberg

Page/Pages
90 p.

Series
Forschungsbericht / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), 44

DOI
https://doi.org/10.48570/bamf.fz.fb.44.d.2023.nest.1.0

ISSN
2750-1418

ISBN
978-3-944674-32-2

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

This website uses cookies. The data policy provides further information, including your rights for opt-out.