Download full text
(8.229Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-84646-1
Exports for your reference manager
Buch-Aisthesis: Philologie und Gestaltungsdiskurs
[collection]
Abstract
Literatur kann auch als Verbund von Medien betrachtet werden, die in Kooperations- und Konkurrenzverhältnissen auftreten. Dies wird umso deutlicher, wenn aus literatur- und designwissenschaftlicher Perspektive auf die Beobachtung der Differenz von typographischen und anderen, grundsätzlich nonverbal... view more
Literatur kann auch als Verbund von Medien betrachtet werden, die in Kooperations- und Konkurrenzverhältnissen auftreten. Dies wird umso deutlicher, wenn aus literatur- und designwissenschaftlicher Perspektive auf die Beobachtung der Differenz von typographischen und anderen, grundsätzlich nonverbalen visuellen Daten abgestellt wird. Die Beiträger*innen des Bandes leiten daraus ein Verhältnis von Literatur- und Kunstwissenschaft zu ihren Gegenständen ab, das nicht zuletzt zu einer neuen Aufmerksamkeit für die skripturale und typographische Materialität und Medialität der Literatur führt. Dabei geht es um die Theorie der Reflexion und die Praxis der Erzeugung einer je spezifischen Buch-Ästhetik.... view less
Keywords
book; layout; aesthetics; philology; media; literature; literature (discipline)
Classification
Science of Literature, Linguistics
Free Keywords
Angewandte Philologie; Material Studies; Design; Medienästhetik; Allgemeine Literaturwissenschaft; Analoge Medien; Medienwissenschaft; Book Desgin; Shaping; Applied Philology; Media Aesthetics; Analogue Media; Media Studies
Document language
German
Publication Year
2022
Publisher
transcript Verlag
City
Bielefeld
Page/Pages
246 p.
Series
Medien- und Gestaltungsästhetik, 14
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839461082
ISSN
2703-0849
ISBN
978-3-8394-6108-2
Status
Published Version; reviewed