Download full text
(193.2Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-81300-3
Exports for your reference manager
Strategische Souveränität neu denken: Narrative und Prioritäten für Europa nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine
[comment]
Corporate Editor
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Abstract
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine zwingt die Europäer in eine konfrontative Sicherheitsordnung. Damit bekommt auch das Ziel strategische Souveränität eine neue Bedeutung für die Europäische Union. Das gilt zuvorderst für die Verteidigungspolitik, aber auch für Wirtschaft, Technologie, E... view more
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine zwingt die Europäer in eine konfrontative Sicherheitsordnung. Damit bekommt auch das Ziel strategische Souveränität eine neue Bedeutung für die Europäische Union. Das gilt zuvorderst für die Verteidigungspolitik, aber auch für Wirtschaft, Technologie, Energiepolitik und Institutionen. Bislang lautete ein zentrales Narrativ, dass die EU autonome Handlungsfähigkeit ohne die USA erreichen müsse. Vorrang sollte aber nunmehr haben, wie die EU-Mitgliedstaaten geschützt werden können und wie sich gemeinsame europäische Interessen durchsetzen lassen. Dabei steht die Union vor einem Dilemma, das sich auf absehbare Zeit nicht auflösen, sondern nur abmildern lässt: In der neuen konfrontativen Sicherheitsordnung Europas steigt ihre sicherheitspolitische Abhängigkeit von den USA weiter, während Amerikas langfristige Bündnisfähigkeit mit Fragezeichen behaftet bleibt. Strategische Souveränität muss daher das Streben nach kollektiver Verteidigungsfähigkeit Europas in enger Kooperation und Koordination von EU und Nato einschließen. (Autorenreferat)... view less
Keywords
EU; Russia; Ukraine; defense policy; security policy; foreign policy; war; warfare; policy on technology; economic policy; political factors; NATO; United States of America
Classification
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy
European Politics
Free Keywords
Verteidigungspolitik/Sicherheitspolitik von Staatengruppen; gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (EU); sicherheitspolitische Interessen außerhalb von Bündnisterritorien; sicherheitspolitische Faktoren; Responsibility To Protect; Schutz von Zivilbevölkerung/Nichtkombattanten in bewaffneten Konflikten; Bündnisgebiet
Document language
German
Publication Year
2022
City
Berlin
Page/Pages
8 p.
Series
SWP-Aktuell, 29/2022
DOI
https://doi.org/10.18449/2022A29
ISSN
2747-5018
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications