Download full text
(269.1Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-75933-4
Exports for your reference manager
Empfehlungen für die 26. UN-Klimakonferenz (COP26) in Glasgow
[comment]
Corporate Editor
Deutsches Institut für Menschenrechte
Abstract
Im November 2021 findet die Konferenz der Vertragsstaaten des Pariser Klimaabkommens (COP26) statt, dieses Jahr in Glasgow. Mehr Ehrgeiz der Staaten in jeder Hinsicht ist notwendig, wenn das Ziel, die globale Temperatur nicht über 1,5 Grad steigen zu lassen, bis 2030 noch erreicht werden soll. Das I... view more
Im November 2021 findet die Konferenz der Vertragsstaaten des Pariser Klimaabkommens (COP26) statt, dieses Jahr in Glasgow. Mehr Ehrgeiz der Staaten in jeder Hinsicht ist notwendig, wenn das Ziel, die globale Temperatur nicht über 1,5 Grad steigen zu lassen, bis 2030 noch erreicht werden soll. Das Institut fasst in seiner kurzen Stellungnahme die wichtigsten menschenrechtlichen Anliegen für die COP26 zusammen: Staaten müssen ihre Ambitionen beim Klimaschutz erhöhen und ihre nationale Klimaziele nachbessern. Um dies nachzuhalten, ist es wichtig, dass sich nicht staatliche Akteure in den Berichtsformaten zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens beteiligen können, insbesondere an der globalen Bestandaufnahme, die ab 2022 beginnt. Und letztlich sollten Staaten in ihren Politikmaßnahmen die Klimaanpassung stärker berücksichtigen und ihre Finanzmittel entsprechend ausrichten.... view less
Keywords
climate protection; climate policy; sustainability; international agreement; human rights
Classification
Ecology, Environment
Law
Document language
German
Publication Year
2021
City
Berlin
Page/Pages
8 p.
Series
Stellungnahme / Deutsches Institut für Menschenrechte
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0