SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
This document is withdrawn

As requested by the author, editor or publisher the full text had to be removed.

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-73539-4

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Geldspenden und freiwilliges Engagement

[collection article]


This document is a part of the following document:
Freiwilliges Engagement in Deutschland: Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019 (2021)

Kausmann, Corinna
Karnick, Nora

Corporate Editor
Deutsches Zentrum für Altersfragen

Abstract

Mehr als die Hälfte der Menschen ab 14 Jahren in Deutschland leistet Geldspenden. Der Anteil der Menschen, die Geldspenden leisten, ist seit 1999 von 60,4 Prozent auf 52,3 Prozent im Jahr 2019 gesunken. Frauen spenden anteilig häufiger Geld als Männer. 56,4 Prozent der Frauen und 48,1 Prozent der Mä... view more

Mehr als die Hälfte der Menschen ab 14 Jahren in Deutschland leistet Geldspenden. Der Anteil der Menschen, die Geldspenden leisten, ist seit 1999 von 60,4 Prozent auf 52,3 Prozent im Jahr 2019 gesunken. Frauen spenden anteilig häufiger Geld als Männer. 56,4 Prozent der Frauen und 48,1 Prozent der Männer haben in den zwölf Monaten vor der Befragung Geldspenden geleistet. Frauen spenden mit 29,2 Prozent zu einem höheren Anteil als Männer mit 21,9 Prozent Beträge in Höhe bis zu 100 Euro. Personen ab 65 Jahren spenden nicht nur anteilig am häufigsten Geld, sie leisten zudem anteilig auch am häufigsten hohe Geldspenden. Etwa die Hälfte der 30- bis 49-Jährigen sowie der 50- bis 64-Jährigen leistet Geldspenden. Bei Personen im Alter zwischen 14 und 29 Jahren liegt der Anteil mit 32,1 Prozent deutlich unter dem Durchschnitt von 52,3 Prozent, bei Personen ab 65 Jahren mit 68,6 Prozent deutlich darüber. Jede vierte Person leistet Geldspenden, die Kindern und Jugendlichen zugutekommen. Für die Behinderten- oder Krankenhilfe, die Not- und Katastrophenhilfe sowie für den Umwelt-, Natur- oder Tierschutz spendet jeweils etwa jede fünfte Person. Anteilig am seltensten spenden die Befragten an die Geflüchtetenhilfe, die Kultur- und Denkmalpflege sowie für Sport und Bewegung. Freiwillig Engagierte spenden anteilig häufiger Geld als Nicht-Engagierte. Von den Engagierten spenden 60,9 Prozent. Nicht-Engagierte leisten im Vergleich mit 46,6 Prozent anteilig etwas weniger Geldspenden. Anteil der Menschen, die Geldspenden leisten, ist seit 1999 von 60,4 Prozent auf 52,3 Prozent im Jahr 2019 gesunken. Frauen spenden anteilig häufiger Geld als Männer. 56,4 Prozent der Frauen und 48,1 Prozent der Männer haben in den zwölf Monaten vor der Befragung Geldspenden geleistet. Frauen spenden mit 29,2 Prozent zu einem höheren Anteil als Männer mit 21,9 Prozent Beträge in Höhe bis zu 100 Euro. Personen ab 65 Jahren spenden nicht nur anteilig am häufigsten Geld, sie leisten zudem anteilig auch am häufigsten hohe Geldspenden. Etwa die Hälfte der 30- bis 49-Jährigen sowie der 50- bis 64-Jährigen leistet Geldspenden. Bei Personen im Alter zwischen 14 und 29 Jahren liegt der Anteil mit 32,1 Prozent deutlich unter dem Durchschnitt von 52,3 Prozent, bei Personen ab 65 Jahren mit 68,6 Prozent deutlich darüber. Jede vierte Person leistet Geldspenden, die Kindern und Jugendlichen zugutekommen. Für die Behinderten- oder Krankenhilfe, die Not- und Katastrophenhilfe sowie für den Umwelt-, Natur- oder Tierschutz spendet jeweils etwa jede fünfte Person. Anteilig am seltensten spenden die Befragten an die Geflüchtetenhilfe, die Kultur- und Denkmalpflege sowie für Sport und Bewegung. Freiwillig Engagierte spenden anteilig häufiger Geld als Nicht-Engagierte. Von den Engagierten spenden 60,9 Prozent. Nicht-Engagierte leisten im Vergleich mit 46,6 Prozent anteilig etwas weniger Geldspenden.... view less

Keywords
volunteerism; demographic factors; honorary office; voluntariness; Federal Republic of Germany; motivation; donation; gender-specific factors; citizens' involvement

Classification
Social Work, Social Pedagogics, Social Planning

Free Keywords
FWS 1999-2019; Deutscher Freiwilligensurvey; Freiwilliges Engagement; Freiwillig Engagierte; Nicht-Engagierte; Altersvergleich; Ältere Menschen; Deutsches Zentrum für Altersfragen

Collection Title
Freiwilliges Engagement in Deutschland: Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019 (2021)

Editor
Simonson, Julia; Kelle, Nadiya; Kausmann, Corinna; Tesch-Römer, Clemens

Document language
German

Publication Year
2021

City
Berlin

Page/Pages
p. 134-145

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

This website uses cookies. The data policy provides further information, including your rights for opt-out.