Download full text
(3.707Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-73152-3
Exports for your reference manager
Im Namen der Emanzipation: Antimuslimischer Rassismus in Österreich
[monograph]
Abstract
Was macht das Bild von Muslim_innen als rückständige und bedrohliche Andere so anschlussfähig? Welche gesellschaftlichen Widersprüche und Konflikte werden in antimuslimischen Diskursen verarbeitet? Der Autor untersucht das scheinbare Paradox eines Rassismus, der im Namen der Emanzipation artikuliert... view more
Was macht das Bild von Muslim_innen als rückständige und bedrohliche Andere so anschlussfähig? Welche gesellschaftlichen Widersprüche und Konflikte werden in antimuslimischen Diskursen verarbeitet? Der Autor untersucht das scheinbare Paradox eines Rassismus, der im Namen der Emanzipation artikuliert wird. Seine hegemonietheoretische Analyse zeigt: Der antimuslimische Rassismus übersetzt die Unsicherheit darüber, ob die Emanzipationskämpfe nach 1968 tatsächlich gewonnen wurden, in die Vorstellung, dass Muslim_innen das Errungene bedrohen. In diesem Mythos repräsentieren muslimische Andere eine überwunden geglaubte Vergangenheit. Ihre Abwertung im Namen der Emanzipation entpuppt sich als historizistischer Rassismus.... view less
Keywords
Austria; Muslim; Islam; racism; hegemony; prejudice; discrimination; political theory
Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Free Keywords
Islamic Studies; Islamophobia; Islamophobie; Islamwissenschaft
Document language
German
Publication Year
2019
Publisher
transcript Verlag
City
Bielefeld
Page/Pages
361 p.
Series
Edition Politik, 86
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839449820
ISBN
978-3-8394-4982-0
Status
Published Version; peer reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0