Download full text
(991.2Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-71131-9
Exports for your reference manager
Evaluation des Bundesprogramms "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt": fünfter Bericht - Wirkungen nach Programmende
[research report]
Corporate Editor
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ)
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) GmbH
Zoom - Gesellschaft für prospektive Entwicklungen e.V.
SOKO Institut für Sozialfoschung und Kommunikation GmbH
Abstract
Das Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" zielte auf die Verbesserung der sozialen Teilhabe von arbeitsmarktfernen Langzeitleistungsbeziehenden im SGB II, die entweder mit Kindern in einer Bedarfsgemeinschaft lebten und/oder auf Grund von gesundheitlichen Einschränkungen besonderer Förde... view more
Das Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" zielte auf die Verbesserung der sozialen Teilhabe von arbeitsmarktfernen Langzeitleistungsbeziehenden im SGB II, die entweder mit Kindern in einer Bedarfsgemeinschaft lebten und/oder auf Grund von gesundheitlichen Einschränkungen besonderer Förderung bedurften. Es wurde durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) initiiert und startete in den Jobcentern sukzessive ab September 2015. Die Programmlaufzeit endete am 31. Dezember 2018. An dem Bundesprogramm nahmen etwa 21.000 Personen in knapp der Hälfte aller Jobcenter teil. Der vorliegende Forschungsbericht ergänzt den 2019 erschienenen Endbericht um quantitative Wirkungsabschätzungen nach Auslaufen des Bundesprogramms. Analysiert werden insbesondere die durchschnittlichen Wirkungen der abgeschlossenen Teilnahme am Bundesprogramm auf die soziale Teilhabe der Geförderten, der Zusammenhang zwischen sozialer Teilhabe und dem Erwerbsstatus nach Programmende sowie Wirkungsheterogenitäten. Die aktuellen und die früheren Befunde aus dem Endbericht werden verglichen. Es folgt ein Fazit für die Herausforderungen der öffentlich geförderten Beschäftigung und die forschungsbasierten Abschätzungen ihrer Wirksamkeit.... view less
The Federal Programme "Social Inclusion in the Labour Market" aimed to improve the social inclusion of long-term benefit recipients of the SGB II who were far from the labour market and who either lived with children in a community of need and/or required special support due to health restrictions. ... view more
The Federal Programme "Social Inclusion in the Labour Market" aimed to improve the social inclusion of long-term benefit recipients of the SGB II who were far from the labour market and who either lived with children in a community of need and/or required special support due to health restrictions. It was initiated by the Federal Ministry of Labour and Social Affairs (BMAS) and started in the job centres successively from September 2015. The programme period ended on 31 December 2018. Approximately 21,000 individuals in almost half of all job centres participated in the Federal Programme. The present research report complements the final report published in 2019 with analyses conducted after the expiry of the Federal Programme. The current report assesses the average treatment effects on the social inclusion of participants about one year after the end of the programme, the link between social inclusion and employment status, as well as effect heterogeneities. The findings are compared with the results from the 2019 final report. The conclusions contain a critical reflection on the challenges of publicly subsidised employment and the research design.... view less
Keywords
social participation; labor market; receipt of benefits; Code of Social Law; job center; Bundesagentur für Arbeit; persistent unemployment; unemployed person; vocational rehabilitation; employment promotion; activating labor market policy; Federal Republic of Germany
Classification
Labor Market Research
Labor Market Policy
Document language
German
Publication Year
2020
City
Berlin; Duisburg; Mannheim; Göttingen; Bielefeld
Page/Pages
42 p.
Series
Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales, FB551
ISSN
0174-4992
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications