SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(360.1Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67949-1

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Neues ökonomisches Denken in der Doktorandenausbildung: Welche Faktoren fördern neues ökonomisches Denken bei Nachwuchswissenschaftler_innen?

New Economic Thinking in doctoral training
[abridged report]

Bauermann, Tom
Roos, Michael
Meier, Johanna

Corporate Editor
Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)

Abstract

Die Studie basiert auf einer Online-Umfrage unter 448 Promovierenden im Fach Volkswirtschaftslehre (VWL) an Universitäten und Graduiertenschulen im deutschsprachigen Raum. Der Großteil promoviert in den klassischen Bereichen der VWL und greift auf klassische statistische Methoden und Gleichgewichtsm... view more

Die Studie basiert auf einer Online-Umfrage unter 448 Promovierenden im Fach Volkswirtschaftslehre (VWL) an Universitäten und Graduiertenschulen im deutschsprachigen Raum. Der Großteil promoviert in den klassischen Bereichen der VWL und greift auf klassische statistische Methoden und Gleichgewichtsmodelle zurück. Der erwartete Erkenntnisgewinn von Gleichgewichtsmodellen ist geringer als die erwartete Chance, in einem Journal zu publizieren. Umgekehrt verhält es sich bei weniger gängigen Methoden wie den Agentenbasierten Modellen (ABM) oder der Netzwerkanalyse. Hindernisse für die Nutzung neuer Methoden abseits der Mainstream-VWL (z. B. ABM) sind insbesondere der Kenntnis- und Zeitmangel. Die Promovierenden kritisieren vor allem das Übermaß an mathematischen Modellen und Gleichgewichtsmodellen sowie zu wenig Empirie. Zudem werden fehlende gesellschaftliche Relevanz und fehlende Vielfalt bemängelt. Als zentrales Thema der VWL gilt Knappheit, wohingegen Gutes Leben als gesellschaftlich wichtiges Thema angesehen wird. Die Doktorand_innen zeigen ein Bewusstsein für diese Diskrepanz.... view less

Keywords
economics; studies (academic); young academics; German-speaking area

Classification
Training, Teaching and Studying, Professional Organizations of Economics

Free Keywords
Doktorandenausbildung

Document language
German

Publication Year
2019

City
Düsseldorf

Page/Pages
4 p.

Series
FGW-Impuls Neues ökonomisches Denken, 11

ISSN
2510-408X

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

This website uses cookies. The data policy provides further information, including your rights for opt-out.