Download full text
(325.5Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67627-1
Exports for your reference manager
Handlungskompetenz erfassen mit der Critical Incident Technique: Eine qualitative Forschungstechnik
[working paper]
Abstract
Die Critical Incident Technique (CIT) ist eine Methode, mit der situative Bedingungen kritischer Ereignisse und das Handeln der darin involvierten Personen aufgedeckt werden können. Durch die Fokussierung kritischer Ereignisse lassen sich detaillierte Informationen über Situationen, Prozesse und org... view more
Die Critical Incident Technique (CIT) ist eine Methode, mit der situative Bedingungen kritischer Ereignisse und das Handeln der darin involvierten Personen aufgedeckt werden können. Durch die Fokussierung kritischer Ereignisse lassen sich detaillierte Informationen über Situationen, Prozesse und organisationale Settings zutage fördern, in denen das Bewältigungshandeln der Beteiligten von Interesse ist. Die CIT eignet sich, um Versäumnisse, aber auch besondere Kompetenz, zu identifizieren. Sie ermöglicht es, Vorfälle systematisch auszuwerten, Gefahren zu erfassen, sie zu antizipieren und Fehler so zukünftig zu vermeiden. Insbesondere in Hochrisiko-Organisationen wie Krankenhaus-Intensivstationen, in Kernkraftwerken und in der Flugsicherung, aber auch in der Jugendhilfe und im Strafvollzug, wird die Methode genutzt. Wie genau sie zur Anwendung kommen kann und welche Fallstricke es dabei zu beachten gilt, wird im vorliegenden Text kompakt geschildert.... view less
Classification
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods
Free Keywords
CIT; Mindfulness; Achtsamkeit; Managing the Unexpected; Karl Weick; Flanagan; High Reliability Organizations; Logik des Misslingens
Publication Year
2020
City
Hannover
Page/Pages
36 p.
Status
Published Version; not reviewed