Download full text
(70.03Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-63490
Exports for your reference manager
"Niemand soll sagen können, er wäre nicht gehört worden ...": Betrachtungen zum Österreich-Konvent aus Sicht der Zivilgesellschaft
"Nobody shall be able to say he/ she had not been heard ...": reflections on the Austrian convention from the civil society's perspective
[journal article]
Abstract
'126 VertreterInnen gesellschaftlicher Organisationen und Interessenvertretungen nahmen zwischen November 2003 und Jänner 2004 die Einladung wahr, vor dem Plenum des Österreich-Konvents ihre Anliegen im Zusammenhang mit der Ausarbeitung einer neuen Verfassung für Österreich vorzutragen. Ziel war ein... view more
'126 VertreterInnen gesellschaftlicher Organisationen und Interessenvertretungen nahmen zwischen November 2003 und Jänner 2004 die Einladung wahr, vor dem Plenum des Österreich-Konvents ihre Anliegen im Zusammenhang mit der Ausarbeitung einer neuen Verfassung für Österreich vorzutragen. Ziel war eine breite Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen eines deliberativen policy-Netzwerks. Vorliegender Artikel schildert den Weg zu diesen Hearings, deren Ablauf versucht in der Folge ein nachträgliches Stimmungsbild unter den Teilnehmenden zu zeigen. Dazu wurden im April 2005 Fragebögen an alle RednerInnen verschickt, mit der Bitte, die größtenteils offen formulierten Fragen zu beantworten. 36 Angeschriebene kamen dieser Aufforderung nach und es erfolgte eine qualitative Auswertung der Ergebnisse, die Rückschlüsse auf mögliche Beiträge der Organisationen der Zivilgesellschaft im Rahmen eines Konvents ermöglicht.' (Autorenreferat)... view less
'From November 2003 to January 2004, 126 representatives of societal and interest organisations made use of an invitation to present their concerns in the context of the drafting of a new Austrian constitution in the plenary assembly of the Austrian convention. The aim was a broad public involvement... view more
'From November 2003 to January 2004, 126 representatives of societal and interest organisations made use of an invitation to present their concerns in the context of the drafting of a new Austrian constitution in the plenary assembly of the Austrian convention. The aim was a broad public involvement within a deliberative policy-framework. This article describes the road towards these hearings, the course of events and attempts to paint the mood among the participants in retrospect. For this purpose, in April 2005 questionnaires have been sent to all speakers asking to respond to mainly openly formulated questions. 36 of the addressees complied with this request. Qualitative analysis enables to draw conclusions about potential contributions from organisations of civil society in the context of such a convention.' (author's abstract)... view less
Keywords
Second Republic; hearing (pol., legal); civil society; Austria; constitutional amendment; political participation; citizens' participation; constitution; deliberation
Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Method
qualitative empirical; empirical
Document language
German
Publication Year
2005
Page/Pages
p. 367-380
Journal
Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 34 (2005) 4
ISSN
2313-5433
Status
Published Version; reviewed