Download full text
(416.2Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62704-8
Exports for your reference manager
Die Bedeutung von Emotion und Motivation für das Lernergebnis im Politikunterricht
[collection article]
Corporate Editor
Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg
Abstract
Der Beitrag diskutiert die theoretische Verortung von Emotion und Kognition sowie die ersten empirischen Hinweise für das Lernergebnis im Politikunterricht. Für den Politikunterricht sind alle leistungsbezogenen Emotionen bei der Auseinandersetzung mit den politischen Inhalten relevant. Diskutiert w... view more
Der Beitrag diskutiert die theoretische Verortung von Emotion und Kognition sowie die ersten empirischen Hinweise für das Lernergebnis im Politikunterricht. Für den Politikunterricht sind alle leistungsbezogenen Emotionen bei der Auseinandersetzung mit den politischen Inhalten relevant. Diskutiert wird im ersten Schritt, welche Folgen die lernpsychologischen und politikwissenschaftlichen Begriffe von Emotion für eine politikdidaktische Perspektive haben. Zusätzlich wird der theoretische Hintergrund der in den vorzustellenden vier Studien benutzten Motivationsaspekte (1.) politische Partizipation, (2.) Fachinteresse, (3.) Selbstkonzept und (4.) Vertrauen vor dem Hintergrund emotionalen Erlebens vertiefend dargestellt. Hier wird zugleich der Zusammenhang zum politischen Wissen als Leistungsdisposition mit dem Modell der Politikkompetenz hergestellt. Daran schließt sich die Zusammenschau der empirischen Befunde an. Es konnte gezeigt werden, dass vom dargestellten Theorieverständnis her die Theorie kontextspezifischer Kompetenz mit dem Appraisal-Ansatz bzw. der Kontroll-Wert-Theorie zusammengeführt werden können. Die subjektive Kontrolle über die Leistungsemotionen und Leistungsergebnisse erfolgt u. a. über das fachspezifische Selbstkonzept, das Interesse an Politik und die Partizipationsbereitschaft, weniger über das Systemvertrauen und die Partizipationserfahrung. Die empirischen Ergebnisse liefern den Hinweis, dass nachhaltige Lerneffekte durch die untersuchten Leistungsemotionen entstehen.... view less
Keywords
competence; teaching politics; expertise; motivation; psychology of learning; didactics; emotionality; learning success
Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Curriculum, Teaching, Didactics
Applied Psychology
Free Keywords
Politikdidaktik
Collection Title
Emotionen im Politikunterricht
Editor
Frech, Siegfried; Richter, Dagmar
Document language
German
Publication Year
2019
Publisher
Wochenschau Verl.
City
Frankfurt am Main
Page/Pages
p. 114-134
ISBN
978-3-7344-0788-8
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications