Download full text
(950.2Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-57481-7
Exports for your reference manager
Machbarkeitsstudie Kinderbetreuungsscheck: Entwicklung von Modellen eines Kinderbetreuungsschecks und Analyse der Auswirkungen; Rohbericht. Bd. 1, Ergebnisbericht
[research report]
Corporate Editor
Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien
Abstract
Im Rahmen zweier Studien zur Teilzeitbetreuung von Kindern in Österreich wurde im Mai 95 die Idee eines Betreuungsschecks - als unspezifische Maßnahme zur Unterstützung von Teilzeitbetreuung von Kindern - entwickelt. Mit diesem Modell kann Teilzeitbetreuung eingekauft oder selbst wahrgenommen werden... view more
Im Rahmen zweier Studien zur Teilzeitbetreuung von Kindern in Österreich wurde im Mai 95 die Idee eines Betreuungsschecks - als unspezifische Maßnahme zur Unterstützung von Teilzeitbetreuung von Kindern - entwickelt. Mit diesem Modell kann Teilzeitbetreuung eingekauft oder selbst wahrgenommen werden. Über den Aspekt der Teilzeitbetreuung hinaus werden folgende Anliegen diskutiert: Bekämpfung von Armut, die durch Kinder entsteht, Aufbau eines Leistungsausgleichs im Konzept des 3-Generationenvertrages, Einführung einer Grundsicherung für jede Person, Neubewertung von Arbeit sowie Sicherung der Zukunft des Humanvermögens. Die Beauftragung zur Durchführung der Machbarkeitsstudie zum Betreuungsscheck erfolgte durch das Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie aufgrund eines einstimmigen Beschlusses des familienpolitischen Beirates. Das Projekt verfolgt das Ziel, die Auswirkungen der neuen sozialpolitischen Maßnahme "Kinderbetreuungsscheck" unter verschiedenen Gesichtspunkten und auf mehreren Ebenen abzuschätzen und allfällig erforderliche Bedingungen und Modifikationen für die Machbarkeit aufzuzeigen. Der Rohbericht wird in zwei Bänden vorgelegt. Band 1 "Ergebnisbericht" stellt die erarbeiteten Ergebnisse (Kapitel 1-6) und deren folgernde Zusammenfassung (Kapitel 7) in verdichteter Form dar. Der Band 2 "Grundlagen" beinhaltet meist eine ausführlichere Darstellung zum Thema und die Beilagen. Die sechs Kapitel entsprechen jenen im Band 1 und bilden die Grundlage für diese.... view less
Keywords
social policy; Austria; measure; combating poverty; child care; basic income; child; poverty; human resources accounting
Classification
Family Policy, Youth Policy, Policy on the Elderly
Document language
German
Publication Year
1998
City
Wien
Page/Pages
124 p.
Series
Working Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung, 8
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications