Download full text
(548.2Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-51653-3
Exports for your reference manager
Salafisten im Maghreb: politische Ambitionen nach dem "Arabischen Frühling"
Salafists in the Maghreb region: political ambitions in the aftermath of the Arab Spring
[working paper]
Corporate Editor
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Nahost-Studien
Abstract
Salafismus war in akademischen Debatten lange Zeit nur in zwei Formen bekannt: als apolitischer Quietismus und als Jihadismus. Seit dem "Arabischen Frühling" begannen sich Salafisten jedoch auch politisch zu artikulieren und zu organisieren. In Ägypten erzielten sie 2012 sogar Wahlerfolge. Eher trad... view more
Salafismus war in akademischen Debatten lange Zeit nur in zwei Formen bekannt: als apolitischer Quietismus und als Jihadismus. Seit dem "Arabischen Frühling" begannen sich Salafisten jedoch auch politisch zu artikulieren und zu organisieren. In Ägypten erzielten sie 2012 sogar Wahlerfolge. Eher traditionelle islamistische Parteien sind daher in einigen arabischen Ländern von unerwarteter Seite unter Druck geraten. Im Maghreb genießen Islamisten politische Freiheiten, die auch den Salafisten zugute kommen könnten. Welche Auswirkungen hat dieser erweiterte Handlungsspielraum auf die politischen Bestrebungen von Salafisten in Marokko, Algerien und Tunesien?... view less
Keywords
political influence; impact; Maghreb region; politics; Islam; religion
Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Sociology of Religion
Free Keywords
Salafismus; Arabischer Frühling
Document language
German
Publication Year
2016
City
Hamburg
Page/Pages
13 p.
Series
GIGA Focus Nahost, 7
ISSN
1862-3611
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works