Download full text
(1.091Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-455679
Exports for your reference manager
Die politische Lage Thailands in der Post-Thaksin-Ära: eine empirische Analyse der politischen Perzeption von thailändischen Migranten in Deutschland (und der Rothemdbewegung)
[monograph]
Abstract
Thailands politische Dynamiken der letzten Jahre waren von einer unheimlichen Intensität geprägt. Vom Aufstieg des Milliardärs Thaksin zum Premierminister des Landes 2001, den Massenprotesten gegen ihn und dem anschließenden Putsch 2006, über die Entstehung der Bewegung der Rothemden, bis hin zur Wa... view more
Thailands politische Dynamiken der letzten Jahre waren von einer unheimlichen Intensität geprägt. Vom Aufstieg des Milliardärs Thaksin zum Premierminister des Landes 2001, den Massenprotesten gegen ihn und dem anschließenden Putsch 2006, über die Entstehung der Bewegung der Rothemden, bis hin zur Wahl von Thaksins Schwester Yingluck 2011 - die Ereignisse überschlugen sich regelrecht. Die hinreichenden Ursachen der fortwährenden politischen und gesellschaftlichen Krise Thailands bzw. dem Aufstieg Thaksins wurden im wissenschaftlichen Diskurs bereits tiefgreifend erörtert. Vordergründig scheint sich der schwelende Konflikt zwischen zwei Farblagern zu entladen - rot und gelb. Doch wer sind eigentlich die sogenannten Rothemden? Wer die Gelbhemden? Wie sind diese Gruppierungen entstanden? Welchen Teilen der Gesellschaft entstammen sie? Welche Meinung vertreten sie und was ist ihre Motivation? In dieser Arbeit wurde zum einen die Entstehung der neuen sozialen Bewegungen Thailands skizziert. Anhand von qualitativen Interviews, die mit thailändischen Migranten geführt wurden, sollte ferner ein tieferer Einblick in das politische Denken Thailands generiert werden, eine Art "exemplarischer Meinungsmonitor", um so stellvertretend Rückschlüsse hinsichtlich der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Situation des Landes ziehen zu können. Ziel war es, die Farblager genauer zu charakterisieren und vorherrschende stereotype Ansichten, insbesondere innerhalb der Debatte um die Rothemden, zu dekonstruieren.... view less
Keywords
Thailand; democratization; political conflict; social movement; protest movement; voting behavior; formulation of political objectives; political system; migration; social network; political opinion; opinion formation; Southeast Asia
Classification
Political System, Constitution, Government
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Migration, Sociology of Migration
Method
empirical; qualitative empirical
Free Keywords
Gelbhemden; Rothemden; Thaksin
Document language
German
Publication Year
2012
City
Bonn
Page/Pages
87 p.
Status
Primary Publication; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike