Download full text
(117.8Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-45386
Exports for your reference manager
"Werkzeugmaschinen gegen Socken": Aspekte der russisch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen
[research report]
Corporate Editor
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
Abstract
1993 ist China zu einem der führenden Handelspartner Rußlands geworden. Mehr als 60 Prozent des Warenaustausches wurden dabei auf Barterbasis vorgenommen, wobei hochwertigere russische Rohstoffe und Industrieprodukte gegen billige und qualitativ schlechte chinesische Konsumgüter gehandelt wurden. Wä... view more
1993 ist China zu einem der führenden Handelspartner Rußlands geworden. Mehr als 60 Prozent des Warenaustausches wurden dabei auf Barterbasis vorgenommen, wobei hochwertigere russische Rohstoffe und Industrieprodukte gegen billige und qualitativ schlechte chinesische Konsumgüter gehandelt wurden. Während Moskau deshalb neue Formen der Zusammenarbeit sucht, ist China an der Konservierung der gegenwärtigen Strukturen interessiert. Russischerseits wird eine Kombination aus durchdachtem Protektionismus und aktiven Versuchen benötigt, neue Nischen auf dem chinesischen Markt zu entdecken und die Chancen der chinesischen Öffnungspolitik zu nutzen. (BIOst-Mrk)... view less
Keywords
international trade policy; foreign trade
Classification
Political Economy
Free Keywords
Russische Föderation; Volksrepublik China; Wirtschaftsbeziehungen zwischen Ländern; Außenhandelsstruktur; Außenwirtschaftliche Interessen
Document language
German
Publication Year
1995
City
Köln
Page/Pages
6 p.
Series
Aktuelle Analysen / BIOst, 15/1995
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications