Download full text
(127.8Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-45313
Exports for your reference manager
Optionen westlicher Politik nach der Tschetschenien-Krise
[research report]
Corporate Editor
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
Abstract
Angesichts der Entscheidung der russischen Führung für eine militärische Intervention in Tschetschenien müssen die Prämissen westlicher Politik im Verhältnis zu Rußland einer radikalen Prüfung unterzogen werden. Für deren künftige Gestaltung werden rechtzeitige und deutliche Warnungen vor den Kosten... view more
Angesichts der Entscheidung der russischen Führung für eine militärische Intervention in Tschetschenien müssen die Prämissen westlicher Politik im Verhältnis zu Rußland einer radikalen Prüfung unterzogen werden. Für deren künftige Gestaltung werden rechtzeitige und deutliche Warnungen vor den Kosten des Einsatzes von Gewalt auch im Innern unverzichtbar. Forderungen nach ökonomischen Sanktionen müssen jedoch im Licht der Erfahrungen westlicher Politik im Kalten Krieg überdacht werden. Im Ergebnis wird von nun an mehr kritische Wachsamkeit gegenüber der Politik Rußlands, mehr innerwestliche Konsultation, aber auch mehr Kooperation notwendig sein - letzteres freilich mit anderen Akzenten und anderen politischen Partnern. (BIOst-Mrk)... view less
Keywords
alternative; military intervention
Classification
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy
Free Keywords
Russische Föderation; Cecnja (Respublika); Innenpolitischer Konflikt; Wirkung/Auswirkung; Innenpolitische Lage/Entwicklung; Außenpolitische Lage; Internationale Reaktion
Document language
German
Publication Year
1995
Page/Pages
6 p.
Series
Aktuelle Analysen / BIOst, 8/1995
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications