SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(153.7Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-452116

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Übersetzen als interkulturelles Mitteln in der mehrsprachigen Wirtschaftskommunikation

[journal article]

Böttger, Claudia

Abstract

"Transportiert diese Übersetzung das, was der originalsprachige Text aussagen will? Muß die Art und Weise, wie der Inhalt des Textes argumentativ aufbereitet ist, für Leser der Zielsprache verändert werden, so dass der Text die gleiche Wirkung wie bei Lesern des ausgangssprachlichen Textes erzielt? ... view more

"Transportiert diese Übersetzung das, was der originalsprachige Text aussagen will? Muß die Art und Weise, wie der Inhalt des Textes argumentativ aufbereitet ist, für Leser der Zielsprache verändert werden, so dass der Text die gleiche Wirkung wie bei Lesern des ausgangssprachlichen Textes erzielt? Nach welchen Kriterien sind Übersetzungen zu beurteilen?" Diese und ähnliche Überlegungen sind von wachsender Bedeutung für all diejenigen, die in international operierenden Unternehmen für die mehrsprachige Wirtschaftskommunikation zuständig sind. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Instrumentarien geeignet sind, um Übersetzungen im Hinblick auf die interkulturelle Kommunikation dahingehend zu bewerten, ob sie differenziert auf die jeweiligen textuellen Normen der entsprechenden Sprach- und (Unternehmens)kulturen eingehen. In der übersetzungswissenschaftlichen Forschung sind in den vergangenen Jahren Modelle mit unterschiedlichen übersetzungskritischen und -didaktischen Ansätzen entwickelt worden, von denen hier das Translation Assessment Modell von House (1977; 1997) diskutiert werden soll, da es dem Einfluß kultureller Textkonventionen im Übersetzungsprozeß einen zentralen Stellenwert einräumt.... view less

Keywords
economy; technical language; specialized communication; translation; evaluation; text; multilingualism

Classification
Media Contents, Content Analysis
Sociology of Communication, Sociology of Language, Sociolinguistics
Basic Research, General Concepts and History of Economics

Document language
German

Publication Year
2003

Page/Pages
4 p.

Journal
interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 2 (2003) 5

ISSN
2196-9485

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

This website uses cookies. The data policy provides further information, including your rights for opt-out.