Download full text
(780.0Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-396169
Exports for your reference manager
Hohes subjektives Wohlbefinden von Migranten in Dänemark und der Schweiz: ein Ländervergleich auf Basis des ESS
[journal article]
Abstract
Bei der Auseinandersetzung mit den Lebensbedingungen von Migranten wird überwiegend deren materiell-strukturelle Situation betrachtet. Doch auch wenn die materiellstrukturellen Lebensumstände unbestritten von entscheidender Bedeutung sind, bilden sie dennoch nur einen Teil der Lebensqualität der ... view more
Bei der Auseinandersetzung mit den Lebensbedingungen von Migranten wird überwiegend deren materiell-strukturelle Situation betrachtet. Doch auch wenn die materiellstrukturellen Lebensumstände unbestritten von entscheidender Bedeutung sind, bilden sie dennoch nur einen Teil der Lebensqualität der Betroffenen ab. Denn wie ist bspw. die Situation eines Migranten zu bewerten, dessen materieller Lebensstandard in Land A zwar deutlich besser wäre als in Land B, gleichzeitig aber seine Position in der Einkommensverteilung in Land B günstiger ausfiele als in Land A? D. h. ist der absolute oder eher der relative Lebensstandard von Bedeutung? Und wie wäre schließlich eine Situation zu beurteilen, in welcher er im Vergleich zwar über den höchsten materiellen Lebensstandard verfügt und die günstigste Position in der Einkommensverteilung einnimmt, dafür aber große Schwierigkeiten hat, sich mit den im Aufnahmekontext üblichen kulturellen Gepflogenheiten zu arrangieren und er sich darüber hinaus häufig sozial ausgegrenzt fühlt? Objektive Strukturdaten allein reichen bei der Auseinandersetzung mit diesen Fragen nicht aus. Für ein vollständiges Bild ist es vielmehr sinnvoll, zusätzlich auch zu berücksichtigen, wie die Betroffenen ihre Situation selbst sehen und bewerten.... view less
Keywords
Netherlands; discrimination; Sweden; Denmark; economic situation; Federal Republic of Germany; standard of living; nonmarket good; quality of life; Belgium; indicator research; Switzerland; social indicators; migrant; international comparison; minority rights; European Social Survey; living conditions; Great Britain; Spain; satisfaction with life
Classification
Migration, Sociology of Migration
Method
empirical
Document language
German
Publication Year
2014
Page/Pages
p. 6-10
Journal
Informationsdienst Soziale Indikatoren (2014) 52
DOI
https://doi.org/10.15464/isi.52.2014.6-10
ISSN
2199-9082