Download full text
(5.127Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-391669
Exports for your reference manager
"Abstecher ins Traumland der Anarchie": Siedlungsgemeinschaften der deutschen Jugendbewegung
"Trip into the Dreamland of Anarchy": housing communities of the German youth movement
[collection article]
Abstract
Gegenstand des Essays ist eine Phase in der deutschen Jugendbewegung zu Beginn der Weimarer Republik. War der Traum vom "gemeinsamen Jugendreich" der Wandervogel-Bewegung an den Erfahrungen des Ersten Weltkrieges zerbrochen, erlebte die Strömung dennoch einen neuen Aufschwung in den Krisenjahren dan... view more
Gegenstand des Essays ist eine Phase in der deutschen Jugendbewegung zu Beginn der Weimarer Republik. War der Traum vom "gemeinsamen Jugendreich" der Wandervogel-Bewegung an den Erfahrungen des Ersten Weltkrieges zerbrochen, erlebte die Strömung dennoch einen neuen Aufschwung in den Krisenjahren danach. Überall schloß sich die Großstadtjugend zu Landkommunen zusammen, um so die Basis für eine neue bessere Zivilisation nach dem erwarteten Zusammenbruch des Industriekapitalismus zu bilden. Trotz der sehr heterogenen ideologischen Ausprägung, das Spektrum reichte vom Anarchosyndikalismus über einen christlichen Sozialismus bis hin zum völkischen Nationalismus, verfolgten diese Gemeinschaften doch sehr ähnliche Ziele: an Stelle der urbanen Zivilisation sollte eine naturverbundene treten, die Volksgemeinschaft die Klassenkämpfe auflösen, Privatbesitz in der Gütergemeinschaft aufgehen und Arbeits- und Privatsphäre vereint werden. Die Siedlungsexperimente scheiterten doch nach kurzer Zeit vor allem am mangelnden Kapital und am fehlenden Know how der Beteiligten; nur wenige konnten mittels neuer Erwerbsmöglichkeiten überleben. So blieb die "Revolution der Dilettanten" nach Auffassung des Autors nur eine "Episode" der neueren deutschen Geschichte, die aber einen großen Einfluß auf die viel erfolgreichere Kubbuz-Bewegung hatte. (JF)... view less
Keywords
criticism; industrial society; settlement; society dropout; structure; youth movement; Weimar Republic (Germany, 1918-33); Germany; alternative
Classification
Social History, Historical Social Research
Collection Title
Alles gehört allen : das Experiment Gütergemeinschaft vom 16. Jahrhundert bis heute
Editor
Goertz, Hans-Jürgen
Document language
German
Publication Year
1984
Publisher
Beck
City
München
Page/Pages
p. 188-207
Series
Beck'sche Schwarze Reihe, 289
ISBN
3-406-09289-6
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works