Download full text
(218.6Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-339853
Exports for your reference manager
Finanzverfassungsrecht als Prüfmaßstab für die EEG-Umlage? Zur vermeintlichen Verfassungswidrigkeit der "neuen Wälzung" im EEG 2012
[working paper]
Corporate Editor
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Abstract
Unter Berufung auf die Kohlepfennig-Entscheidung des BVerfG ist immer wieder in Zweifel gezogen worden, dass die zwangsweise von den Stromverbrauchern zu finanzierenden Festvergütungen für Einspeisungen regenerativ erzeugten Stroms nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG-Umlage) verfassungskonform... view more
Unter Berufung auf die Kohlepfennig-Entscheidung des BVerfG ist immer wieder in Zweifel gezogen worden, dass die zwangsweise von den Stromverbrauchern zu finanzierenden Festvergütungen für Einspeisungen regenerativ erzeugten Stroms nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG-Umlage) verfassungskonform sein können, soweit nämlich eine unzulässige Finanzierungs-Sonderabgabe vorliege. Die Diskussion ist nach Einführung der sog. "neuen Wälzung" 2010 neu entflammt. Der Beitrag geht vor diesem Hintergrund der Frage nach, ob die neu gefasste EEG-Umlage als Sonderabgabe finanzverfassungsrechtlichen Bedenken begegnet oder lediglich als Preisregelung anzusehen ist.... view less
Keywords
renewable energy; act; energy consumption; energy policy; funding; taxes; energy production; price; regulation; energy supply; environmental compatibility; constitutionality; financial system; jurisdiction; Federal Republic of Germany
Classification
Public Finance
Ecology, Environment
Law
Document language
German
Publication Year
2013
City
Leipzig
Page/Pages
23 p.
Series
UFZ Discussion Papers, 1/2013
ISSN
1436-140X
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike