Download full text
(106.2Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-327548
Exports for your reference manager
Wann wird die Demokratie erwachsen? Kinder und das Wahlrecht
Should Democracy Grow up? Children and Voting Rights
[journal article]
Abstract
Dieser Artikel untersucht, ob es moralisch vertretbar ist, Kinder von Wahlen auszuschließen. Letztendlich gibt es starke Spannungen zwischen den egalitären Annahmen der Demokratie und unserem offensichtlichen Unwillen, Kindern das Wahlrecht zuzugestehen. Solange kein plausibler Grund für die ungleic... view more
Dieser Artikel untersucht, ob es moralisch vertretbar ist, Kinder von Wahlen auszuschließen. Letztendlich gibt es starke Spannungen zwischen den egalitären Annahmen der Demokratie und unserem offensichtlichen Unwillen, Kindern das Wahlrecht zuzugestehen. Solange kein plausibler Grund für die ungleiche Behandlung von Erwachsenen und Kindern gefunden wird, muss die anhaltende politische Vorenthaltung des Wahlrechts von unseren jüngsten Bürgern als das bezeichnet werden, was sie ist: soziale Ungerechtigkeit. Der Artikel beginnt mit der Darstellung einiger konzeptioneller Schwierigkeiten, die im Verhältnis Kindheit – Demokratie aufkommen. Anschließend untersucht er zwei sehr unterschiedliche Demokratieansätze und ihre Bedeutung für das Kinderwahlrecht: Prozeduralismus und das vermeintliche Kinderrecht auf eine offene Zukunft.... view less
Keywords
childhood; children's rights; justice; theory of democracy; suffrage; democracy; right to vote; child; morality; conception of democracy; inequality
Classification
Philosophy, Ethics, Religion
Law
Document language
German
Publication Year
2012
Page/Pages
p. 57-62
Journal
Journal für Generationengerechtigkeit, 12 (2012) 2
Issue topic
Die Rechte von Kindern und Jugendlichen - Schwerpunkt Wahlrecht
ISSN
1617-1799
Status
Published Version; peer reviewed