Download full text
(382.1Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-285192
Exports for your reference manager
Ohne Hemmungen in den Krieg? Cyberwar und die Folgen
Into war without inhibitions? Cyberwar and the consequences
[working paper]
Corporate Editor
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Abstract
'Seit den Schrecken des Zweiten Weltkrieges sind Rüstungskontrolle und Abrüstung zentrale Themen in der Militärpolitik von Demokratien. Im Bereich der Nuklearwaffen hat sich beispielsweise bereits ein Nichtverbreitungsregime gebildet, das es auszubauen und zu stärken gilt. Ein ähnliches internationa... view more
'Seit den Schrecken des Zweiten Weltkrieges sind Rüstungskontrolle und Abrüstung zentrale Themen in der Militärpolitik von Demokratien. Im Bereich der Nuklearwaffen hat sich beispielsweise bereits ein Nichtverbreitungsregime gebildet, das es auszubauen und zu stärken gilt. Ein ähnliches internationales Regelsystem gibt es im neuen Bereich des Informationskrieges jedoch nicht. Hier haben sich erst jüngst neue Möglichkeiten, aber auch Risiken eröffnet. Der Autor zeigt, dass das Informationszeitalter Streitkräfte, insbesondere in hochgerüsteten Demokratien, mit einer Reihe neuer Möglichkeiten konfrontiert hat. Es sind nicht nur Technologien, die sich verändern, auch ihre Einbettung in Strategien, Taktiken, Institutionen und Strukturen bedarf eines Wandels. Vernetzung und Präzisierung erhöhen nicht nur die Effektivität militärischer Operationen, sie bilden auch eine Schwachstelle. Operationen werden gefährdet, wenn Datenflüsse korrumpiert oder unterbrochen werden. Insofern bildet der Informationskrieg einen neuen wichtigen Aspekt in der Kriegsführung. Für die Rüstungskontrolle ist er bislang kein Thema gewesen, doch eine Einhegung der von ihm ausgehenden Gefahren ist nötig. Denn neben den 'neuen Kriegen', die sich vor allem in low-intensity Konflikten wie Bürgerkriegen zeigen, wird auch der High-Tech Krieg für Demokratien Realität werden. Der Autor nimmt künftige Szenarien vorweg und legt Vorschläge für ein internationales Regelwerk der Rüstungskontrolle vor.' (Autorenreferat)... view less
Keywords
information technology; arms control; computer; warfare; military; new technology; communication technology
Classification
Technology Assessment
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy
Method
descriptive study
Document language
German
Publication Year
2003
City
Frankfurt am Main
Page/Pages
III,42 p.
Series
HSFK-Report, 10/2003
ISBN
3-933293-84-7
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications