Download full text
(462.8Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-274518
Exports for your reference manager
Ein Klima der Veränderung? Ergebnisse des Weltklimagipfels in Bali 2007
A climate of change? Results of the World Climate Summit in Bali in 2007
[working paper]
Corporate Editor
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien
Abstract
"Vom 3. bis 14. Dezember 2007 trafen sich Regierungsvertreter aus aller Welt zu einer Weltklimakonferenz auf Bali, Indonesien. Wie bereits ein Jahr zuvor in Nairobi, Kenia, waren mit dieser Konferenz große Hoffnungen verbunden, konkrete Zielsetzungen für die Verhandlungen von 2009 an über ein neues ... view more
"Vom 3. bis 14. Dezember 2007 trafen sich Regierungsvertreter aus aller Welt zu einer Weltklimakonferenz auf Bali, Indonesien. Wie bereits ein Jahr zuvor in Nairobi, Kenia, waren mit dieser Konferenz große Hoffnungen verbunden, konkrete Zielsetzungen für die Verhandlungen von 2009 an über ein neues Klimaschutzabkommen zu verabschieden. Dieses Abkommen soll das im Jahre 2012 auslaufende Kyoto-Protokoll ersetzen. Die beiden Verhandlungswochen zeigten einmal mehr, wie festgefahren die Positionen waren. Verzweifelt wurde schließlich ein Tag nach Beendigung der Konferenz ein Kompromiss ausgehandelt. Aufgrund des vorab veröffentlichten Berichtes des International Panel on Climate Change (IPCC) und der im Vorfeld bekannten Zielsetzungen der Europäischen Union (EU) waren die Erwartungen bezüglich konkreter Vorgaben in der 'Bali Roadmap' hinsichtlich der Verringerung der Treibhausgasemissionen sehr hoch. Diese Erwartungen konnten nicht erfüllt werden. Die Verhandlungen erwiesen sich mehr als ein machtpolitisches Spiel zwischen den USA, der EU sowie den Schwellen- und Entwicklungsländern denn als inhaltliche Auseinandersetzung. Ein Patt stellte sich bereits nach einer Woche ein. Trotz der unnachgiebigen Haltung insbesondere auf Seiten der USA und der Schwellen- und Entwicklungsländer zeichnet sich ein Bewusstseinswandel ab. Die EU konnte ihre Verhandlungsziele weitgehend durchsetzen, nicht aber ihre Forderung nach konkreten Emissionszielen. Im Abschlussdokument wurde zwar die Rolle multilateraler Institutionen in der Klimaschutzpolitik thematisiert, jedoch nicht ihre Stärkung." (Autorenreferat)... view less
Keywords
political negotiation; EU; North America; greenhouse effect; climate; climate change; environmental policy; United States of America; emission; global governance; conference; climate protection; international agreement; newly industrializing countries; developing country
Classification
Special areas of Departmental Policy
Ecology, Environment
Method
descriptive study
Free Keywords
Global; Conference of the Parties to the UN Framework Convention on Climate Change 13. (Nusa Dua, 2007-12-03/2007-12-15); Verhandlungsverlauf; Interessendivergenz; Verhandlungsergebnis
Document language
German
Publication Year
2008
City
Hamburg
Page/Pages
8 p.
Series
GIGA Focus Global, 3
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works