Download full text
(351.2Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-246106
Exports for your reference manager
Über den Import, das Eigenleben und mögliche Zukünfte von Begriffen: Etikettierung, Devianz, Soziale Probleme usw.
Import, own life and possible futures of concepts: labeling, deviancy, social problems, etc.
[journal article]
Abstract
Der Beitrag thematisiert den Import verschiedenster soziologischer Begriffe aus der amerikanischen Soziologie und betrachtet dabei vornehmlich den historischen Wandel in Bezug auf die Entwicklung verschiedener soziologischer Theorien und mit Blick darauf, wie soziale Wirklichkeit definiert und konst... view more
Der Beitrag thematisiert den Import verschiedenster soziologischer Begriffe aus der amerikanischen Soziologie und betrachtet dabei vornehmlich den historischen Wandel in Bezug auf die Entwicklung verschiedener soziologischer Theorien und mit Blick darauf, wie soziale Wirklichkeit definiert und konstruiert wurde und wird. Der Autor zeigt auf, wie die 'moderne Soziologie' mit ihren neuen Theorien (Devianz, soziale Kontrolle, soziale Probleme) besonders in der sozialpsychologischen Variante, auf einem Bild von Gesellschaft und Staat basierten, in der Ordnung und Herrschaft nicht mehr hergestellt werden, sondern möglichst abgebaut werden musste. Der mit den 1980ern einsetzende Umbau der Produktionsweise führte zu einem globalen Neoliberalismus. Insbesondere hier kritisiert der Autor, dass in der Soziologie der sozialen Probleme (weder in den USA noch in Deutschland) wenig über den Abbau des Sozialstaats, über Terrorismus, Homeland Security Acts, die Einsperrungspolitik der USA etc. berichtet wird, sondern dass Soziologen stattdessen den Neoliberalismus als Wissensgesellschaft verharmlosen. Er fordert hingegen, dass in Bezug auf die Produktion des Neoliberalismus eine Erweiterung der Theorie stattfindet und dass die Theorie der 'Sozialen Probleme' angesichts der realen Situation imstande ist, einen Begriff von 'sozialer Ausschließung' zu entwickeln, der nicht Armut verharmlost, sondern die gesellschaftliche und politische Erzeugung einer rechtlosen neuen Unterschicht als Verschubmasse thematisiert, einen Begriff von Produktionsweise, in dem nicht nur die (großteils ohnehin illusionären) Hoffnungen der Gebildeten, sondern die Nöte derer thematisiert werden, denen darin Infrastruktur-Leistungen und Beteiligungs-Chancen entzogen werden. (ICH)... view less
Keywords
production; sociology; social service facility; North America; concept; Federal Republic of Germany; social problem; sociological theory; United States of America; constructivism; social stratum; criticism; social dismantling; neoliberalism; theory; functionalism
Classification
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories
Social Problems
Method
basic research
Document language
German
Publication Year
2006
Page/Pages
p. 34-41
Journal
Soziale Probleme, 17 (2006) 1
Status
Published Version; peer reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications