Download full text
(215.4Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-236091
Exports for your reference manager
Galgenhof/Steinbühl aus der Sicht von sozialen, kulturellen, politischen, bildungs- und freizeitbezogenen Einrichtungen
[research report]
Corporate Editor
Universität Erlangen-Nürnberg, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Sozialwissenschaftliches Institut Lehrstuhl für Soziologie
Abstract
"Durch die Befragung der Einrichtungen sollten folgende Fragestellungen beantwortet werden: Wie bewerten Einrichtungen die soziale, kulturelle, politische, bildungs- und freizeitbezogene Infrastruktur im Stadterneuerungsgebiet? Welche sozialen Probleme treten ihrer Ansicht nach besonders häufig auf,... view more
"Durch die Befragung der Einrichtungen sollten folgende Fragestellungen beantwortet werden: Wie bewerten Einrichtungen die soziale, kulturelle, politische, bildungs- und freizeitbezogene Infrastruktur im Stadterneuerungsgebiet? Welche sozialen Probleme treten ihrer Ansicht nach besonders häufig auf, welche eher selten? Wie gut sind die Einrichtungen über Projekte der Stadterneuerung informiert? Welche Vorstellungen haben sie über Ziele und Schwerpunkte der Stadterneuerung? Wie hoch ist ihre Bereitschaft zur Mitarbeit in der Stadterneuerung?"(Textauszug)... view less
Keywords
social infrastructure; city quarter; Federal Republic of Germany; social problem; supply; expert; Bavaria; quality of life; leisure time; cultural institution; survey; social agencies; public facility; urban renewal; educational institution; facility
Classification
Sociology of Settlements and Housing, Urban Sociology
Area Development Planning, Regional Research
Method
qualitative empirical; applied research; empirical; quantitative empirical
Document language
German
Publication Year
2001
City
Nürnberg
Page/Pages
92 p.
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications
Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne