SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(44.89Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-213336

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Freiheit, Sicherheit und Gerechtigkeit: unterschiedliche Bewertungen in Ost- und Westdeutschland

Freedom, security and justice: different assessments in East and West Germany
[journal article]

Bulmahn, Thomas

Abstract

'Moderne Wohlfahrtsstaaten wie die Bundesrepublik Deutschland ermöglichen den meisten Bürgern ein Leben in Wohlstand und eine umfassende gesellschaftliche Teilhabe. Sozialstaatliche Regelungen gewährleisten ein bemerkenswertes Maß an sozialer Sicherheit, die Umverteilung des gesellschaftlichen Reich... view more

'Moderne Wohlfahrtsstaaten wie die Bundesrepublik Deutschland ermöglichen den meisten Bürgern ein Leben in Wohlstand und eine umfassende gesellschaftliche Teilhabe. Sozialstaatliche Regelungen gewährleisten ein bemerkenswertes Maß an sozialer Sicherheit, die Umverteilung des gesellschaftlichen Reichtums sorgt für mehr Gerechtigkeit, und die Verfassung garantiert eine Vielzahl von Freiheitsrechten. Inwieweit Freiheit, Sicherheit und Gerechtigkeit verwirklicht sind, läßt sich jedoch nicht allein anhand gesetzlicher Bestimmungen und institutioneller Arrangements ermessen, sondern ist auch von einer Vielzahl sozioökonomischer Rahmenbedingungen und individueller Partizipationschancen abhängig. Die subjektive Wahrnehmung von Freiheit, Sicherheit und Gerechtigkeit durch die Bürger kann helfen, Diskrepanzen zwischen gesellschaftlichen Leitbildern und gesellschaftlicher Realität aufzudecken und deren Ursachen zu erkennen. Die Datenbasis für die nachfolgenden Analysen ist der Wohlfahrtssurvey 1998, eine Repräsentativumfrage in den alten und neuen Ländern (vgl. S. 5, Anmerkung 1).' (Autorenreferat)... view less

Keywords
justice; social security; income; attitude; welfare state; population; security; Federal Republic of Germany; freedom; distribution; example

Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture

Method
empirical; quantitative empirical

Document language
German

Publication Year
2000

Page/Pages
p. 5-8

Journal
Informationsdienst Soziale Indikatoren (2000) 23

DOI
https://doi.org/10.15464/isi.23.2000.5-8

ISSN
2199-9082

Licence
Creative Commons - Attribution 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

This website uses cookies. The data policy provides further information, including your rights for opt-out.