Download full text
(233.9Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-155526
Exports for your reference manager
Gesellschaftliche und wissenschaftliche Deutungen von Naturkatastrophen und ihre Folgen für gesellschaftliche Handlungen
Social and scientific interpretations of natural disasters and their consequences for social actions
[collection article]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract
"Basierend auf der Hazard-Theorie sollen die Deutungsmuster für Naturgefahren (hauptsächlich am Beispiel Hochwasser und Rutschungen) seit dem Mittelalter bis in die Gegenwart analysiert werden. In der Theorie interagieren mit naturwissenschaftlichen Methoden beschreibbare Naturprozesse mit gesellsch... view more
"Basierend auf der Hazard-Theorie sollen die Deutungsmuster für Naturgefahren (hauptsächlich am Beispiel Hochwasser und Rutschungen) seit dem Mittelalter bis in die Gegenwart analysiert werden. In der Theorie interagieren mit naturwissenschaftlichen Methoden beschreibbare Naturprozesse mit gesellschaftlichen Handlungsmustern, die einerseits in die Naturprozesse anderseits in die Gesellschaft zurückwirken. Die Veränderung der Muster von religiösen, über naturwissenschaftlich/ technische zu gesellschaftlichen Deutungen, wodurch der Begriff der Naturgefahr seine Bedeutung ändert, wird in dem Beitrag auf empirischer Basis dargestellt. Bemerkenswert ist dabei z.B., dass mit Beginn des Ökologiediskurses in den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts das Deutungsmuster der 'Rache der Natur' bei Hochwasserkatastrophen vorherrscht. Die Rache Gottes, als dominierendes Deutungsmuster bis Ende des 18. Jahrhunderts wird durch die 'mystische' Natur abgelöst. Ab ca. 1800 spielt die Wissenschaft eine bedeutende Rolle bei der Generierung neuer Erklärungsansätze. Beispiele sind im neunzehnten Jahrhundert das Abholzungsparadigma zur Erklärung von Hochwasserereignissen und im zwanzigsten Jahrhundert der Klimawandel. Die Wirksamkeit dieser wissenschaftlichen Deutungsmuster hängt nicht nur von ihrer logischen Überzeugungskraft ab, sondern auch von zufälligen Häufungen von Naturkatastrophen, die im statistischen Auftreten außergewöhnlicher Wetterlagen begründet sein können. Von Interesse sind auch die gesellschaftlichen Handlungen, die sich abhängig von den Deutungsmustern weg von Bußpredigten über technische Schutzmaßnahmen hin zu einem komplexen Naturgefahrenmanagement entwickeln. Aufgrund der technischen Maßnahmen wurden Jahrhunderte alte Anpassungsstrategien (= Adoptions z.B. Lawinen angepasste Bauweise und Raumnutzung) aufgegeben. Das moderne Gefahrenmanagement besonders in der Antizipation des Deutungsmusters Klimawandel versucht nun, solche Adoptions wieder einzuführen. Die Analyse der Deutungsmuster liefert einen Beitrag zur Erklärung der Grenzziehung zwischen Mensch und Natur, die wiederum das Handeln des Menschen im Bezug auf 'Naturgefahren' beeinflusst." (Autorenreferat)... view less
Keywords
environmental consciousness; middle ages; eighteenth century; nature; historical development; modern times; climate change; ecology; twentieth century; natural disaster; nineteenth century
Classification
General History
Ecology, Environment
Method
theory application; descriptive study; documentation; historical
Collection Title
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
Editor
Rehberg, Karl-Siegbert
Conference
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006
Document language
German
Publication Year
2008
Publisher
Campus Verl.
City
Frankfurt am Main
Page/Pages
p. 3616-3627
ISBN
978-3-593-38440-5
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications