SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(145.0Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-152283

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Qualitätskontrolle bei Erhebungen durch Rohdatenanalyse am Beispiel des Mikrozensus

Quality control during surveys by means of raw data analysis, using the microcensus as an example
[collection article]

Nauenburg, Ricarda

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Erhebungen der amtlichen Statistik sind für ihre hohe Datenqualität bekannt. Die amtliche Statistik kommt damit ihrem gesellschaftlichen Auftrag nach, statistische Informationen bereitzustellen und zu verbreiten, die objektiv, unabhängig und qualitativ hochwertig sind. In Zeiten knapper öffentliche... view more

"Erhebungen der amtlichen Statistik sind für ihre hohe Datenqualität bekannt. Die amtliche Statistik kommt damit ihrem gesellschaftlichen Auftrag nach, statistische Informationen bereitzustellen und zu verbreiten, die objektiv, unabhängig und qualitativ hochwertig sind. In Zeiten knapper öffentlicher Kassen sind jedoch auch hier neue Ideen gefragt, um diesem Anspruch weiter gerecht werden zu können bzw. ihn auszubauen. Der Mikrozensus ist die bedeutendste Erhebung zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen der Bevölkerung in Deutschland. Auf seiner Grundlage werden weitreichende politische Entscheidungen getroffen. Auch die wissenschaftliche Nutzung des Mikrozensus nimmt seit der Einrichtung der Forschungsdatenzentren der amtlichen Statistik stetig zu. Allerdings sind die gegenwärtig angewendeten Methoden zur Qualitätssicherung sowohl zeit- und personalintensiv als auch verbesserungsfähig. So lag es nahe, ein Verfahren, das bereits im Sozioökonomischen Panel dazu eingesetzt wurde, fälschende Interviewer mittels statistischer Analyse ihrer Interviews zu identifizieren, auf seine Eignung für die Mikrozensuserhebung zu testen. Die Aufgaben des Verfahrens sollten jedoch umfangreicher sein. Das Ergebnis des Eignungstests ist sehr vielversprechend. Die Methode war fähig, im Mikrozensus 2004 u.a. unvollständige oder inkonsistente Kodierungsvorgaben, unklare Frageformulierungen, Filterfehler und unterschiedliche Plausibilisierungsstufen zu erkennen. Daraus konnten konkrete Empfehlungen für die zukünftige Gestaltung des Erhebungsprogramms abgeleitet werden. Zum Beispiel ist ein computergestütztes Interview mit dynamischer Filterführung dem normalen Face-to-Face-Interview vorzuziehen, weil Filterfehler vermieden und Filterfragen komplett ausgefüllt werden. Selbstausfüller-Interviews sind dagegen so weit wie möglich zu vermeiden, weil sie am fehleranfälligsten sind. Die neue Methode ist eine reine Softwareanwendung und wertet die Rohdaten einer Erhebung aus. Für den Mikrozensus wurden die Variabilitäten von Merkmalen in verschiedenen Befragtengruppen der Erhebung (Gruppen nach Interviewern, nach Erhebungsmodi, mit Zusatzprogramm oder ohne) berechnet und untereinander bzw. mit der Gesamtvariabilität unter bestimmten Annahmen verglichen. Das Statistische Landesamt Berlin hat die Absicht, aus dieser Methode ein anwenderfreundliches, universelles Software-Tool entwickeln zu lassen und dieses für die Mikrozensuserhebung einzusetzen." (Autorenreferat)... view less

Keywords
quality; official statistics; error; Bundesland Statistical Office; quality control; Federal Republic of Germany; data quality; methodological research; microcensus; survey; software; method; quality assurance; Berlin

Classification
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods
Research Design

Method
applied research; documentation; development of methods; basic research

Collection Title
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Document language
German

Publication Year
2008

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 1950-1955

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

This website uses cookies. The data policy provides further information, including your rights for opt-out.