SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(276.1Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-144930

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Angleichung und Polarisierung: Entwicklung der Lebensqualität in ländlichen Kreisen

Assimilation and polarization: development of the quality of life in rural districts
[collection article]

Spellerberg, Annette
Huschka, Denis
Habich, Roland

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"In Deutschland sind Prozesse zu beobachten, die schon längst nicht mehr dem Leitbild gleichwertiger Lebensbedingungen entsprechen. Arbeitslosigkeit konzentriert sich in den strukturschwachen Randlagen insbesondere Ostdeutschlands, Abwanderungen in den Westen von jungen und besser Gebildeten nehmen ... view more

"In Deutschland sind Prozesse zu beobachten, die schon längst nicht mehr dem Leitbild gleichwertiger Lebensbedingungen entsprechen. Arbeitslosigkeit konzentriert sich in den strukturschwachen Randlagen insbesondere Ostdeutschlands, Abwanderungen in den Westen von jungen und besser Gebildeten nehmen entgegen der Erwartungen nicht ab, sondern wieder zu, Alterungsprozesse haben bereits eingesetzt und im Hinblick auf die Versorgung mit Infrastruktur z. B. im Berufsbildungsbereich bestehen schon jetzt in einigen Regionen erhebliche Probleme. Diese Schwierigkeiten werden häufig als West- Ost- Differenzierung interpretiert und mit Problemen der Wiedervereinigung erklärt; beispielsweise mit der De-Industrialisierung und Umstrukturierung der Wirtschaft sowie mit dem enormen Geburtenrückgang in Ostdeutschland. Obwohl die Probleme nicht nur auf die Transformation und den Geburtenschock zurückgeführt werden können, sondern allgemeineren Prozessen verstärkter Globalisierung und Alterung der Gesellschaft unterliegen, werden zunehmende regionale Disparitäten nur selten in das Gesamtbild der regionalen Entwicklungsmuster in ganz Deutschland eingeordnet. Zudem entfällt schon aufgrund der Schwierigkeiten, vergleichbare Daten zu erhalten, zumeist der internationale Vergleich bei der Analyse regionaler Entwicklungen. In diesem Beitrag werden anhand von subjektiven und objektiven Indikatoren individueller Lebensqualität regionale Disparitäten im Zeitverlauf untersucht. Hierzu verwenden wir u. a. die Daten der Wohlfahrtssurveys 1978 bis 2001. Auf Basis des am WZB etablierten Euromoduls der Wohlfahrtsforschung werden die aktuellen regionalen Muster in Deutschland mit denen in anderen europäischen Ländern verglichen. Auf diese Weise ist es möglich, über das Ausmaß regionaler Ungleichheiten in einzelnen Ländern zu informieren sowie privilegierte und benachteiligte Regionen im Hinblick auf den Lebensstandard und das Wohlbefinden zu identifizieren. Die Ergebnisse werden zeigen, dass in den vorangegangenen 25 Jahren eine Angleichung der Wohlfahrt in Westdeutschland auf höherem Niveau stattgefunden hat, aktuell jedoch ein Trend in Richtung einer Zunahme wirtschaftlicher Disparitäten zu erkennen ist. Im europäischen Vergleich sind die (regionalen) Ungleichheiten in Deutschland dagegen vergleichsweise gering ausgeprägt." (Autorenreferat)... view less

Keywords
well-being; old federal states; regional difference; Federal Republic of Germany; rural area; rural development; EU member state; New Federal States; quality of life; economic development (on national level); polarization; living conditions; regional development

Classification
Rural Sociology
Area Development Planning, Regional Research

Method
empirical; quantitative empirical

Collection Title
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Document language
German

Publication Year
2006

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 839-878

ISBN
3-593-37887-6

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

This website uses cookies. The data policy provides further information, including your rights for opt-out.