Download full text
(157.9Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-144129
Exports for your reference manager
Soziales Kapital und Patientenprivilegierung als Nutzen (Bestandteil) einer qualitäts- und effizienzbasierten Krebstherapie
Social capital and favoring of patients as utility (component) of quality- and efficiency-based cancer therapy
[collection article]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract
"Ökonomische Zwänge und steigende, sich im Wandel befindende Anforderungen innerhalb des Gesundheitswesens machen es erforderlich bisherige Strukturen und Handlungsweisen zu evaluieren und zu aktualisieren. Die Implementierung des Sozialkapitalkonzeptes innerhalb des Gesundheitssektors soll hier als... view more
"Ökonomische Zwänge und steigende, sich im Wandel befindende Anforderungen innerhalb des Gesundheitswesens machen es erforderlich bisherige Strukturen und Handlungsweisen zu evaluieren und zu aktualisieren. Die Implementierung des Sozialkapitalkonzeptes innerhalb des Gesundheitssektors soll hier als eine Möglichkeit aufgezeigt werden, den knapper werdenden Budgets und den durch demographischen Wandel und veränderte Morbidität hervorgerufenen neuen Anforderungen zubegegnen. Beispielhaft wurde die Institution Krankenhaus ausgewählt, da gerade hier der Gedanke der Ökonomie immer mehr an Bedeutung gewinnt, während die optimale Versorgung und Betreuung der Patienten zunehmend in den Hintergrund zurücken scheint. Der Vorstellung bisheriger Erkenntnisse bezüglich der Zusammenhänge zwischen sozialem Kapital und Gesundheit folgt ein kurzer Diskurs über den z.Zt. vorherrschenden Praxisalltag und dessen strukturellem Hintergrund. Danach werden die Möglichkeiten, der Nutzen und die bei einer Implementierung zu erwartenden Hürden dargestellt und diskutiert. Anhand quantitativer Daten (Fragebogen) wird der Frage nachgegangen wie die eigentlichen Akteure (Ärzte und Patienten) den Nutzen einer solchen Implementierung einschätzen. Die Entscheidung für diese Methode findet ihre Begründung in dem großen gesellschaftlichen Bedarf an quantifizierbaren Daten und der Tatsache, dass es sich um ein geeignetes Instrument handelt, der Grundfrage nach einer ersten Einschätzung des Konzeptes nachzugehen. Die große Bedeutung des Sozialkapitalkonzeptes innerhalb des Gesundheitswesens lässt sich auf Dauer nicht verleugnen und dessen Implementierung auch durch z.Zt. noch bestehende althergebrachte Herrschaftsstrukturen nicht dauerhaft aufhalten. Durch die zu erwartenden ökonomischen Vorteile wird das Konzept künftig vor allem auf politischer Seite für Aufmerksamkeit sorgen, wobei der humanitäre Ansatz die Patienten überzeugen wird." (Autorenreferat)... view less
Keywords
utility; efficiency; health care delivery system; cancer; hospital; social actor; economic efficiency; everyday life; social capital; interdependence; patient; practice; care; therapy; physician; implementation; conception; health
Classification
Medical Sociology
Method
descriptive study; documentation
Collection Title
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
Editor
Rehberg, Karl-Siegbert
Conference
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004
Document language
German
Publication Year
2006
Publisher
Campus Verl.
City
Frankfurt am Main
Page/Pages
p. 1925-1931
ISBN
3-593-37887-6
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications