Download full text
(219.8Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-143606
Exports for your reference manager
Kampf um Respektabilität: soziokulturelle Fraktionierung und Stigmatisierung in unteren sozialen Schichten
Battle for respectability: sociocultural fractionation and stigmatization in lower social strata
[collection article]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract
Im vorliegenden Forschungsbericht wird gezeigt, wie sich in den sozialen Milieus der ostdeutschen Plattenbausiedlungen nach dem Fall der Mauer bestimmte Abgrenzungsprozesse zwischen den BewohnerInnen einstellten, die zu einem Bestandteil der internen Segregation und sozialen Fraktionierung in den Si... view more
Im vorliegenden Forschungsbericht wird gezeigt, wie sich in den sozialen Milieus der ostdeutschen Plattenbausiedlungen nach dem Fall der Mauer bestimmte Abgrenzungsprozesse zwischen den BewohnerInnen einstellten, die zu einem Bestandteil der internen Segregation und sozialen Fraktionierung in den Siedlungen wurden. Der Autor interpretiert die symbolischen Abgrenzungskämpfe als Kämpfe um Respektabilität, d.h. als symbolisch überformte Statuskämpfe, die durch den Einzug von Armut und Prekarität in diese von ArbeiterInnen dominierten Milieus verstärkt werden. Er stellt zunächst das Integrationsmodell der randstädtischen Plattenbausiedlungen am Beispiel von zwei deutschen Mittelstädten - Eisenach und Wolfen - vor und erläutert seine These, dass sich in ihnen soziale Milieus konstituierten, die auch traditionslose Arbeitermilieus zu einem respektablen Status verholfen haben. In seiner anschließenden theoretischen Erörterung der Befunde weist der Autor darauf hin, dass die Fraktionierungskämpfe in den unteren sozialen Schichten, die durch den Einzug von Armut und Prekarität eine neue Dynamik gewinnen, gegenüber Pierre Bourdieus Konzept des kulturellen Kapitals mit dem Begriff der "symbolisch-kulturellen Ressourcen" erweitert werden sollten. (ICI2)... view less
Keywords
distinction; social milieu; social recognition; cultural capital; Federal Republic of Germany; social advancement; New Federal States; deprivation; social status; Bourdieu, P.; social stratum; stigmatization; segregation; research approach; housing development; medium-sized town
Classification
Sociology of Settlements and Housing, Urban Sociology
Method
theory application; documentation; empirical; quantitative empirical
Collection Title
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
Editor
Rehberg, Karl-Siegbert
Conference
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004
Document language
German
Publication Year
2006
Publisher
Campus Verl.
City
Frankfurt am Main
Page/Pages
p. 2549-2559
ISBN
3-593-37887-6
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications