Download full text
(1.712Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-140594
Exports for your reference manager
Weltweite Migration und die Schließungstendenzen westlicher Industriegesellschaften
Worldwide migration and the closure tendencies of western industrial nations
[collection article]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract
"Die Errichtung von Migrationsbarrieren und die Ethnisierung von Gesellschaften sind oft subkutan ablaufende gesellschaftliche Immunisierungsversuche. Es sind Prozesse, die ihren eigentlichen Entstehungsgrund nicht eliminieren, sondern die die seit der Aufklärung vom Westen ausgehenden Prozesse zune... view more
"Die Errichtung von Migrationsbarrieren und die Ethnisierung von Gesellschaften sind oft subkutan ablaufende gesellschaftliche Immunisierungsversuche. Es sind Prozesse, die ihren eigentlichen Entstehungsgrund nicht eliminieren, sondern die die seit der Aufklärung vom Westen ausgehenden Prozesse zunehmender Globalisierung und Fragmentierung eher verstärken. Blickt man auf die Interaktion zwischen Nationalstaaten und deren Interaktion mit globalen Systemen, so zeigt sich eine Zunahme der strukturellen Kopplungen zwischen Herkunfts- und Zielländern. Die geht einher mit einer Diversifizierung von Migrationsströmen und einer Stabilisierung ethnischer Identitätsformationen. Migrationsströme haben dabei eher positiven Einfluß auf die ökonomische und demographische Basis nationalstaatlich verfaßter moderner Gesellschaften. Es bestehen aber starke Spannungen zwischen den externen und internen Schließungen der Zentren von Migrationssystemen. Immigration legt Ambivalenzen und Paradoxien unserer Selbstdefinitionen offen. Das Konzept der Staatsbürgerschaft, geschaffen zur Legitimation innerstaatlicher und internationaler Ungleichheit, gerät immer weiter unter Druck. Die Erhöhung von Migrationsbarrieren ist also - zumindest teilweise - die paradoxe Folge der sinkenden Legitimität politischer Konstrukte zur Grenzziehung nationalstaatlich verfaßter Gesellschaften, sowie das Produkt der nationalstaatlichen Implementierung der Ideen der Aufklärung. Das Institutionengefüge das Nationalstaates wäre nicht das erste, das sich durch seine vollständige Durchsetzung selbst obsolet macht. Dies bedeutet aber auch, daß westliche Industriegesellschaften sich der kulturellen Eingebundenheit ihrer universalen Ideen bewußt werden und die jetzt schon über alle Grenzen hinweg gehende multiple Einbindung von Menschen auch rechtlich reflektieren." (Autorenreferat)... view less
Keywords
behavior; industrial society; nation state; international migration; Western world; migration; civil rights; social discrimination
Classification
Migration, Sociology of Migration
Method
descriptive study
Collection Title
Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
Editor
Clausen, Lars
Conference
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch". Halle, 1995
Document language
German
Publication Year
1996
Publisher
Campus Verl.
City
Frankfurt am Main
Page/Pages
p. 395-412
ISBN
3-593-35437-3
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications