Download full text
(929.0Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-136075
Exports for your reference manager
Die Nachfrage nach empirischer Forschung im Schnittfeld von Familiensoziologie und Familienrecht: neuere Entwicklungen bei unseren westeuropäischen Nachbarn
[collection article]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract
Gegenstand dieses Überblicks ist die Forschungssituation in dem interdisziplinären Arbeitsfeld von Familiensoziologie und Familienrecht: Im Mittelpunkt steht dabei die empirische Projektforschung, soweit sie einen ausdrücklich familienrechtlichen Forschungsgegenstand oder -bezug aufweist. Der Zweck ... view more
Gegenstand dieses Überblicks ist die Forschungssituation in dem interdisziplinären Arbeitsfeld von Familiensoziologie und Familienrecht: Im Mittelpunkt steht dabei die empirische Projektforschung, soweit sie einen ausdrücklich familienrechtlichen Forschungsgegenstand oder -bezug aufweist. Der Zweck ist, ein paar systematische Informationen über die Inhalte, Bedingungen, Methoden sowie über den Stand der empirischen Familienrechtsforschung zu geben. Ausgangspunkt der Überlegungen ist, daß die Sozialwissenschaften im Problemfeld des Familienrechts ein umfangreiches Defizit aufzuweisen haben. Die Analyse steht daher unter der Perspektive der folgenden Fragen: Wie sind jeweils die Gewichte der beteiligten Disziplinen verteilt? Wo läßt sich die stärkste Nachfrage lokalisieren? In welchem Umfang bestimmt diese Nachfrage die Art und Beschaffenheit dieser Forschung? Nach einigen kurzen Hinweisen auf die Bedeutung und die Attraktivität dieses Forschungsfeldes erfolgt eine Auflistung familienrechts-relevanter Forschungen in folgenden Ländern: Italien, Frankreich, Schweiz, Belgien, Großbritannien, Dänemark und Schweden. Abschließend wird festgehalten, daß es sich aufgrund der Ausrichtung an primär rechtspolitischen und rechtspraktischen Bedürfnissen um primär deskriptive Forschung handelt. Als Aufgabe für die Familiensoziologie wird formuliert, das Familienrecht in seiner Bedeutung für die Gesellschaft, in seiner Bedeutung für ein in dynamischer Entwicklung begriffenes Verwandtschafts- und Familiensystem und in seiner Bedeutung für sich wandelnde Rollenbeziehungen ihrer Mitglieder zu analysieren. (RW)... view less
Keywords
Italy; demand; family law; Sweden; Western Europe; sociology of the family; Denmark; interdisciplinarity; Belgium; Switzerland; France; Great Britain; empirical research
Classification
Criminal Sociology, Sociology of Law
Method
empirical
Collection Title
Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
Editor
Mackensen, Rainer; Sagebiel, Felizitas
Conference
19. Deutscher Soziologentag "Sozialer Wandel in Westeuropa". Berlin, 1979
Document language
German
Publication Year
1979
City
Berlin
Page/Pages
p. 116-129
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications