Download full text
(5.148Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-116998
Exports for your reference manager
Relevanz der Millennium Development Goals (MDGs) für die Länder des Nahen Ostens und Nordafrikas sowie für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit dieser Region
Middle East/ North Africa and the Millennium Development Goals: implications for German development cooperation
[research report]
Corporate Editor
Deutsches Institut für Entwicklungspolitik gGmbH
Abstract
"Diese Studie untersucht, welche Fortschritte die Länder im Nahen Osten und in Nordafrika bisher bei der Umsetzung der 'Millennium Development Goals' (MDGs) gemacht haben und inwiefern sie hierbei durch die deutsche Entwicklungszusammenarbeit (EZ) unterstützt werden. Diese Frage hat für den Nahen Os... view more
"Diese Studie untersucht, welche Fortschritte die Länder im Nahen Osten und in Nordafrika bisher bei der Umsetzung der 'Millennium Development Goals' (MDGs) gemacht haben und inwiefern sie hierbei durch die deutsche Entwicklungszusammenarbeit (EZ) unterstützt werden. Diese Frage hat für den Nahen Osten und Nordafrika hohe Relevanz. So legt die Studie dar, dass viele Länder dieser Region große Probleme mit der Umsetzung von MDG1 (Bekämpfung von Einkommensarmut und Hunger), MDG2 (Möglichkeit einer vollständigen Primarschulbildung für alle Kinder), MDG3 (Gleichstellung der Geschlechter), MDG7 (Umwelt- und Ressourcenschutz) sowie MDG8 (Demokratie und gute Regierungsführung; Abbau der Jugendarbeitslosigkeit; Zugang der Bevölkerung zu modernen Informations- und Kommunikationstechnologien) haben. Die Ursachen hierfür liegen nicht zuletzt in der unzureichenden Bereitschaft der Regierenden, sich in dem Maße für die Lösung der sozialen, ökologischen und politischen Probleme ihrer Länder einzusetzen, das erforderlich wäre und zu dem sie auch in der Lage wären. Die deutsche EZ engagiert sich vornehmlich in Ländern und Sektoren, in denen sie wichtige Beiträge zur Umsetzung der MDGs im Nahen Osten und in Nordafrika leisten kann. Inwieweit sie diese Beiträge tatsächlich leistet, wird aber in den Strategiepapieren des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) nur unzureichend reflektiert und dokumentiert und auch ex post nicht durch entsprechende Wirkungsanalysen überprüft. Hieraus wird in der Studie der Schluss gezogen, dass Deutschland von den Partnerländern im Nahen Osten und in Nordafrika einfordern sollte, sich stärker als bisher für die MDGs zu engagieren. Entsprechend sollte verstärkt mit Ländern kooperiert werden, die sich für ein fristgerechtes Erreichen der MDGs einsetzen, hierzu aber ohne externe Unterstützung nicht in der Lage sind. Dabei muss sichergestellt werden, dass die deutsche EZ tatsächlich in ihren Partnerländern jeweils relevante und signifikante Beiträge zur Umsetzung der MDGs leistet. Vor allem aber sollte in den Strategiepapieren des BMZ dargelegt werden, um welchen Beitrag es sich hierbei handelt, warum gerade er für die Partnerländer wichtig ist und wie bzw. mit welchen Maßnahmen er erzielt wird." (Autorenreferat)... view less
"How relevant are the internationally agreed Millennium Development Goals (MDGs) for the Middle East and North Africa? What consequences do they have for development cooperation, especially German development cooperation, with that world region? The study by Markus Loewe provides an answer to these ... view more
"How relevant are the internationally agreed Millennium Development Goals (MDGs) for the Middle East and North Africa? What consequences do they have for development cooperation, especially German development cooperation, with that world region? The study by Markus Loewe provides an answer to these two questions. It notes that many countries in the Middle East and North Africa region lag behind in eliminating extreme poverty and hunger, improving the quality of education, eliminating gender disparities, protecting the environment and providing for good governance and democracy. One reason for this state of affairs is that the rulers in the region are insufficiently committed to effective reforms. German development cooperation can make useful contributions to implementing the MDGs. It should call on partner countries to step up their engagement in favor of the MDGs. It should cooperate more intensively with countries that are truly committed to achieving the MDGs. And it should document far better than it has in the past what kind of contributions it intends to make in each of its partner countries to implementing which of the MDGs." (author's abstract)... view less
Keywords
good governance; combating poverty; Middle East; Africa; Federal Republic of Germany; school education; environmental protection; international cooperation; development policy; democracy; affirmative action; development aid policy; North Africa; developing country; political strategy
Classification
Sociology of Developing Countries, Developmental Sociology
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy
Method
applied research
Free Keywords
Millenium Development Goals
Document language
German
Publication Year
2005
City
Bonn
Page/Pages
225 p.
Series
DIE Studies, 9
ISBN
3-88985-294-7
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications
Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne