Download full text
(101.7Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-111920
Exports for your reference manager
Ist soziale Ungleichheit noch strukturiert? Zu neuen Perspektiven der Klassenforschung
Is social inequality still structured? New prospects for class research
[research report]
Corporate Editor
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie
Abstract
Das Paradigma "strukturierter sozialer Ungleichheit" hat sich um den Nachweis erwartbarer Formen sozialer Ungleichheit bemüht, indem es die symbolischen Spuren ungleicher Verteilungen nachgewiesen hat. Es fragt in immer differenzierteren Untersuchungen nach dem Verhältnis von Sozialstruktur und Kult... view more
Das Paradigma "strukturierter sozialer Ungleichheit" hat sich um den Nachweis erwartbarer Formen sozialer Ungleichheit bemüht, indem es die symbolischen Spuren ungleicher Verteilungen nachgewiesen hat. Es fragt in immer differenzierteren Untersuchungen nach dem Verhältnis von Sozialstruktur und Kultur. Die Frage nach der Strukturiertheit sozialer Ungleichheit wird vom Autor bejaht, sie liegt jedoch nicht in der üblichen Vorstellung "struktureller" Kausalität. Vielmehr stützt der Autor sich auf eine Diskussion des Strukturbegriffs. Es werden deshalb die zentralen Linien soziologischer Strukturvorstellungen vorgestellt. Am Beispiel des Begriffs der Klassenstrukturierung wird gezeigt, dass die Härte sozialer Ungleichheit erst mit Hilfe einer an Zurechnungspräferenzen orientierten Forschung nachgewiesen werden kann. Gängige "strukturtheoretische" Erklärungen wird damit als einseitig qualifiziert. Abschließend folgen einige Überlegungen zur Datensituation in den Sozialwissenschaften. Die ganze Breite der Strukturfrage in der Ungleichheitsforschung zeigt sich für den Autor insgesamt erst dann, wenn man die Deutungspräferenzen in den Mittelpunkt rückt, die die Interpretation sozialer Ungleichheit leiten, indem sie den Akteuren nützliche, weil situationsadäquate Zurechnungsgewohnheiten anbieten. Verschiedenheit und Unterschiede erscheinen nur insofern als soziale Ungleichheit, als sie durch typische Deutungen im Sinne Webers strukturiert, also erwartbar sind. (ICA2)... view less
Keywords
class position; concept; Giddens, A.; action theory; interaction; culture; class society; social stratification; sociological theory; social inequality; cultural factors; sense; cultural system; social structure; interpretation
Classification
Macrosociology, Analysis of Whole Societies
General Concepts, Major Hypotheses and Major Theories in the Social Sciences
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories
Method
documentation
Document language
German
Publication Year
2003
City
Duisburg
Page/Pages
24 p.
Series
Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung, 6/2003
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications
Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne