
Titel: | Korrelation zwischen kardiovaskulären Risikoscores und der Intima-Media-Dicke der Arteria carotis communis bei gesunden Männern und Frauen in der STRATEGY Studie |
Sonstige Titel: | Correlation between cardiovascular risk scores and the intima-media thickness of the arteria carotis communis in healthy men and women in the STRATEGY study |
Sprache: | Deutsch |
Autor*in: | Dransfeld, Kira |
Schlagwörter: | kardiovaskuläre Risikoscores; Intima Media Dicke; Arteria carotis communis |
Erscheinungsdatum: | 2019 |
Tag der mündlichen Prüfung: | 2020-08-06 |
Zusammenfassung: | Atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere die koronare Herzkrankheit, zählen in Deutschland und anderen Industrieländern zu den führenden Todesursachen. So erscheint es sinnvoll, das Gesamtrisiko eines Patienten als Summe seiner Risikofaktoren zu kennen, um gezielt zu intervenieren oder auch präventiv tätig zu werden. Dieses Gesamtrisiko wird schon seit längerer Zeit durch kardi... Arteriosclerotic disease is the most common cause of death in the western world. It would therefore seem appropriate to assess the patients’ overall risk in order to allow a targeted intervention at an early stage. One method of cardiovascular risk assessment is to calculate cardiovascular risk scores. For over 30 years the relationship between intima-media thickness of the common carotid artery a... |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/8630 |
URN: | urn:nbn:de:gbv:18-ediss-86487 |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Betreuer*in: | Zyriax, Birgit |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | 44f1d99156e7b9cf16188595d9cbb310 | 2.9 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.