Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Feucht-Inkubation als alternative Nacherntebehandlung von Kakaobohnen - Einfluss auf die Aromabildung und Transformation nicht-flüchtiger Inhaltsstoffe
Sonstige Titel: Moist incubation as an alternative postharvest treatment of cocoa beans - influence on aroma formation and transformation of non-volatile compounds
Sprache: mehrsprachig
Autor*in: Schlüter, Johannes Ansgar
Schlagwörter: Inkubation; Kakaobohne; Aromabildung; nichtflüchtige Inhaltsstoffe; Nacherntebehandlung; Sensomics
GND-Schlagwörter: KakaoverarbeitungGND
AromaGND
SchokoladeGND
NachernteverfahrenGND
GeschmackGND
Chemische AnalyseGND
Erscheinungsdatum: 2023-05
Tag der mündlichen Prüfung: 2023-11-03
Zusammenfassung: 
Während der traditionellen Nacherntebehandlung von Kakaobohnen wird die Bohnen umgebende zuckerhaltige Fruchtpulpe durch eine spontane Fermentation mikrobiologisch abgebaut. Durch die mikrobielle Bildung von Ethanol und Essigsäure ausserhalb der Bohnen erwärmt sich die Fermentationsmasse auf ca. 50 °C und Essigsäure diffundiert in die Kakaobohnen. Durch die Erwärmung und Ansäuerung des Samens wird...

During the traditional postharvest treatment of cocoa beans, the sugar-containing fruit pulp surrounding the beans is microbiologically degraded by spontaneous fermentation. Due to the microbial formation of ethanol and acetic acid outside the beans, the fermentation mass heats up to about 50 °C and acetic acid diffuses into the cocoa beans. The heating and acidification of the seed inactivates th...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/10755
URN: urn:nbn:de:gbv:18-ediss-115782
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Rohn, Sascha
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
DissertationJohannesAnsgarSchlueter.pdfDissertationJohannesAnsgarSchlueter95bdf2dfb2f9de1dc429f7ef92b4b9e711.77 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

92
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 15.08.2024

Download(s)

100
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 15.08.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe