Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Deutsche Soldatengräber des Zweiten Weltkrieges zwischen Heldenverherrlichung und Zeichen der Versöhnung : Kulturwissenschaftlich-historische Fallstudien zur Entwicklung des Umganges mit dem Kriegstod
Sonstige Titel: German soldiers Graves of the Second World War. Walking the line between hero glorification and reconciliation : Cultural historical case studies on the development of the treatment of war death
Sprache: mehrsprachig
Autor*in: Janz, Nina
Schlagwörter: Kriegstod; Gefallene; death; war; grave; cemetery; soldier
GND-Schlagwörter: Grab
Friedhof
Soldat
Militär
Weltkrieg <1939-1945>
TodGND
Bestattung
Erinnerung
Gedenken
Denkmal
Erscheinungsdatum: 2018
Tag der mündlichen Prüfung: 2019-02-13
Zusammenfassung: 
In zehn kulturwissenschaftlich-historischen Fallstudien wird der Umgang mit dem Kriegstod anhand von Soldatengräbern des Zweiten Weltkrieges untersucht. Die Ruhestätten der deutschen gefallenen Soldaten bieten in dieser Forschungsarbeit eine einzigartige Perspektive auf die Bewertung des Kriegstodes während eines Gewaltkonflikts und in der Nachkriegsperiode. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sic...

Ten cultural-historical case studies investigate how deaths in war were dealt with based on soldier graves of the Second World War. In this dissertation, the resting places of the fallen German soldiers offer a unique perspective in the evaluation of death during a violent conflict and in the post-war period. The examination frame extends from 1939 to the present and follows the reception and impo...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/8077
URN: urn:nbn:de:gbv:18-96239
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Fischer, Norbert (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf41422b77b0e602561ec4d423b979e4e03.23 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

2.713
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 09.05.2025

Download(s)

1.928
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 09.05.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe