
Titel: | C-X-C Motiv Rezeptor 2-, Endostatin- und Proteinase-aktivierter Rezeptor-1-Polymorphismen als prognostische Faktoren beim nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom |
Sonstige Titel: | C-X-C motif receptor 2, endostatin and proteinase-activated receptor 1 polymorphisms as prognostic factors in NSCLC |
Sprache: | Deutsch |
Autor*in: | Yavari, Neda Anuscheh |
Schlagwörter: | Polymorphismen; Lungenkarzinom; Bronchialkarzinom; Proteaseaktivierter Rezeptor; Endostatin |
Erscheinungsdatum: | 2018 |
Tag der mündlichen Prüfung: | 2018-10-29 |
Zusammenfassung: | Beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom ist die Progredienz der Tumorerkrankung von einer suffizienten Angiogenese abhängig. Die Thrombin-induzierte Aktivierung von PAR-1 auf Thrombozyten führt zur Blutplättchen-Sekretion und Aggregation. Durch die Freisetzung von VEGF und ES, der ein potentieller Angiogenesehemmer ist, wird das Zellüberleben, die Apoptose und die Angiogenese beeinflusst. Interleu... The progress of non-small cell lung cancer depends on sufficient angiogenesis. Thrombin induced activation of proteinase-activated receptor 1 on platelets leads to platelet secretion and aggregation. This influences cell survival, apoptosis and angiogenesis by releasing VEGF and Endostation, a potent angiogenesis inhibitor. Interleukin-8 induces tumor angiogenesis independent of the VEGF pathway t... |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7942 |
URN: | urn:nbn:de:gbv:18-94368 |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Betreuer*in: | Uzunoglu, Faik Güntac (PD Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | eda7f1924e7b05acb6b439e0b6163ee1 | 2.96 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.