
Titel: | Effekte der B-Zelldepletion auf die Transplantatabstoßung : Untersuchung in einem MHC-inkompatiblen Rattenmodell |
Sonstige Titel: | Effects of B-cell depletion on transplant rejection in an allogen rat renal transplant model |
Sprache: | Deutsch |
Autor*in: | Röske, Anja Maja |
Schlagwörter: | Transplantation; allogen; Ratte; B-Zelle; B-Zell-Depletion; Rituximab; CD20; Abstoßung; Nierentransplantatabstoßung; Immunhistologie; FACS; rat; b-cell depletion; kidney transplant; Rituximab; rejection |
Erscheinungsdatum: | 2018 |
Tag der mündlichen Prüfung: | 2018-07-20 |
Zusammenfassung: | Bislang wurde keine Studie durchgeführt, die die Auswirkungen einer B-Zell-Depletion auf die relative Zusammensetzung der Lymphozyten in peripheren lymphatischen Organen in einem Nierentransplantationsmodell in Ratten untersucht. Im Rahmen dieser Doktorarbeit konnte durch die gezielte Depletion der B-Zellen mit dem Antikörper αCD20 i.v. in einem MHC-inkompatiblen Rattenmodell mit So far there is no data, that examines the impact of B-cell depletion on the relative composition of the lymphocytes in the peripheral blood and lymphatic organs in a kidney transplantation model in rats. The specific depletion of B-cells with an αCD20 antibody in a MHC-incompatible rat model with identical genetic background has been performed. Due to this study, the effects of Rit... |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7882 |
URN: | urn:nbn:de:gbv:18-93649 |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Betreuer*in: | Koch, Martina (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | 38d0c549cc9da63f11d0c4dbd4f0589b | 3.51 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.