Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Die CLN3-Krankheit : Quantifizierte Beschreibung des klinischen Verlaufs bei molekulargenetisch definierten Patienten, unter besonderer Berücksichtigung kardiologischer Befunde
Sonstige Titel: The CLN3 (Batten) Disease : a description of the clinical phenotype in 25 CLN3 patients with an identical genotype, with special focus on cardiological findings
Sprache: Deutsch
Autor*in: Moll-Khosrawi, Parisa
Schlagwörter: Neurodegeneration; Neuronale Ceroid Lipofuszinosen; Batten disease
GND-Schlagwörter: StoffwechselGND
Kinderkrankheit
Erscheinungsdatum: 2017
Tag der mündlichen Prüfung: 2017-06-28
Zusammenfassung: 
Der klinische Verlauf der CLN3-Krankheit, einer im Jugendalter relativ häufigen, mit Erblindung und Demenz einhergehenden Speicherkrankheit aus der Gruppe der neuronalen Ceroid-Lipofuszinosen (NCL), wird quantitativ beschrieben. Ziel dabei war, durch Analyse längerer Krankheitsverläufe die klinische Variabilität der genetischen Krankheit zu definieren und daraus Schlüsse zu ziehen. Ein Schwerpunkt...

This work describes the clinical course of the CLN3-disease. The CLN3-disease is one of the most common inherited degenerative brain disorders affecting children. Clinical hallmarks are progressive visual loss, dementia, motor deterioration, and epilepsy. It is unclear whether the high phenotype variability in CLN3-disease is correlated to different genotypes. The aim of this work was to detect th...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7306
URN: urn:nbn:de:gbv:18-86605
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Kohlschütter, Alfried (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdff3d494763b1b58295e7ee916d179bf9c2.14 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

475
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 08.04.2025

Download(s)

439
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 08.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe