
Titel: | Ferne Länder in 3-D : Die stereoskopische Reisefotografie von William England (ca. 1830–1896) |
Sonstige Titel: | Faraway lands in 3-D : The stereoscopic travel photography of William England (c. 1830–1896) |
Sprache: | Deutsch |
Autor*in: | Lorch, Gerlind-Anicia |
Schlagwörter: | Fotografiegeschichte; William England; viktorianisch; photography; stereo photography; stereoscopy; travel photography; William England |
GND-Schlagwörter: | FotografieGND Reisefotografie Stereofotografie Stereoskopie Kunstgeschichte TourismusGND |
Erscheinungsdatum: | 2016 |
Tag der mündlichen Prüfung: | 2017-03-28 |
Zusammenfassung: | Der britische Fotograf William England (ca. 1830–1896) wurde zu Lebzeiten als „probably the largest Continental publisher of European views“ bezeichnet. Eine weitere viktorianische Quelle attestiert ihm darüber hinaus ein „monopoly in Continental pictures“. Im Laufe seiner Schaffenszeit, die von ca. 1854 bis in die 1880er Jahre reichte, fertigte William England zehntausende Fotografien an – überwi... During his lifetime, British photographer William England (c. 1830–1896) was referred to as “probably the largest Continental publisher of European views“. Another Victorian source states he had a “monopoly in Continental pictures“. William England’s productive period lasted from approx. 1854 until the 1880s, and he produced tens of thousands of photographs, most of them stereo views. At first, he... |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7214 |
URN: | urn:nbn:de:gbv:18-85359 |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Betreuer*in: | Betancourt Nuñez, Gabriele (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation_Bild.pdf | 6175ea38cc1662ba65d5f805bf4e7128 | 6.21 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen | |
Dissertation_Text.pdf | bf745a6d74aafa46c60089d5e73a6915 | 3.19 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.