
Titel: | Effect of nitroxyl in an in vivo mouse stroke model and in isolated healthy and atherosclerotic vessels |
Sonstige Titel: | Wirkungen von Nitroxyl in einem Schlaganfallmodell der Maus und an isolierten gesunden und atherosklerotischen Gefäßen |
Sprache: | Englisch |
Autor*in: | Fischer, Gerryansjah |
Schlagwörter: | 1-Nitrosocyclohexylacetat Dinatriumtrioxodinitrat Nitroxyl; 1-Nitrosocyclohexylacetate Dinatriumtrioxodinitrate Nitroxyl |
Erscheinungsdatum: | 2017 |
Tag der mündlichen Prüfung: | 2017-03-20 |
Zusammenfassung: | Around 100 years after its discovery by the Italian chemist Angelo Angeli, nitroxyl (HNO), the one-electron reduced form of nitric oxide, is enjoying a renaissance. Several reports have shown numerous beneficial effects of HNO in the cardiovascular system, leading HNO releasing donor compounds to emerge as promising therapeutic reagents for treating cardiovascular-related diseases, with pre-clinic... Rund 100 Jahre nach seiner Entdeckung durch den italienischen Chemiker Angelo Angeli erlebt Nitroxyl (HNO), die einfach reduzierte Form von Stickstoffmonoxid, eine Renaissance. Zahlreiche Arbeiten zeigten positive Effekte von HNO im kardiovaskulären System. Im Gegensatz dazu ist die Rolle von HNO im zentralen Nervensystem kaum verstanden. In der vorliegenden Arbeit wurden zunächst die Effekte von ... |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7142 |
URN: | urn:nbn:de:gbv:18-84365 |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Betreuer*in: | Böger, Rainer H. (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | ed77c62f7e79ccfbfa98cecddfb995fc | 1.01 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.