Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Self-Regulation in Life-Transitions: Using Mental Contrasting to Cope with Upcoming Endings
Sonstige Titel: Selbstregulation in Lebensübergängen: Mental Contrasting als Strategie für den Umgang mit bevorstehenden Enden
Sprache: Englisch
Autor*in: Schwörer, Bettina
Schlagwörter: Lebensübergänge; Enden; Selbstregulation; Mentales Kontrastieren; life transitions; endings; self-regulation; mental contrasting
GND-Schlagwörter: MotivationGND
Selbstregulation
Erscheinungsdatum: 2016
Tag der mündlichen Prüfung: 2017-01-13
Zusammenfassung: 
Jedes Erlebnis und jede Phase in unserem Leben endet irgendwann. Obwohl diese Enden oft vorhersehbar und unvermeidbar sind (z.B. Schulzeit), ist die Forschung, wie Menschen mit diesen vorhersehbaren Enden umgehen, spärlich. Wir haben getestet, ob Menschen davon profitieren, den zu Ende gehenden Lebensabschnitt „rund“ zu beenden und ob die Selbstregulierungsstrategie des Mental Contrasting Menschen...

Every period or stage in life eventually comes to an end. Although these endings are often foreseeable and unavoidable (e.g., school years), research on how people cope with these foreseeable endings is sparse. We tested if people benefit from ending well-rounded, defined as a feeling of having done everything that could have be done, a sense of completeness, and if the self-regulatory strategy of...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7043
URN: urn:nbn:de:gbv:18-83110
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Oettingen, Gabriele (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf1549d04410f3811d3b06b7df6e1447dd1.66 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

376
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 08.04.2025

Download(s)

104
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 08.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe