Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Die Bedeutung von sekundären Pflanzeninhaltsstoffen als Abwehrstoffe gegen Nagetiere
Sonstige Titel: The impact of plant secondary metabolites as rodent repellents
Sprache: Deutsch
Autor*in: Hansen, Sabine C.
Schlagwörter: Repellentien; sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe; ätherische Öle; Herbivorie; Repellents; plant secondary metabolites; essential oils; herbivory
GND-Schlagwörter: Nagetiere
PflanzenGND
Abwehr
ManagementGND
Geruch
Feldmaus
Hausmaus
Terpenoide
Erscheinungsdatum: 2016
Tag der mündlichen Prüfung: 2016-10-28
Zusammenfassung: 
Kleinsäuger, wie Nagetiere, können erhebliche Schäden in landwirtschaftlichen Systemen verursachen. Besonders in Jahren der Massenvermehrung, wenn die Tiere in erhöhter Individuendichte auftreten führen die Schäden zu erheblichen Ernteverlusten, sowie zu Schäden an der landwirtschaftlichen Infrastruktur. Häufig werden Rodentizide angewandt, die aber nicht nur die Schädlingsarten beeinflussen, sond...

Rodents can cause extensive damage in agricultural systems. This results in considerable harvest loss as well as damage to agricultural infrastructure. Commonly rodenticides were applied, but they did not only affect rodent pest species but also harm non-target species such as predators and other small mammals. To prevent this, the search of rodent repellents has increased worldwide. In this thesi...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7000
URN: urn:nbn:de:gbv:18-82460
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Ganzhorn, Jörg U. (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf133d0b5b47bdab1a8d6fb1aa53a5bb9a2.34 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

352
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 08.04.2025

Download(s)

368
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 08.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe