Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Einfluss des neuen iterativen Rekonstruktionsverfahrens „Iterative Model Reconstruction“ (IMR) auf die Abgrenzbarkeit normaler und pathologischer Lungenstrukturen in der Niedrigdosis- Thorax-CT im Vergleich zu iDose4TM und der herkömmlichen gefilterten Rückprojektion (FBP)
Sonstige Titel: Effect of the new iterative reconstruction technique "Iterative Model Reconstruction" (IMR) on the visibility of normal and abnormal lung structures in low dose chest CTs in comparison to iDose4TM and the conventional filtered back projection (FBP)
Sprache: Deutsch
Autor*in: Butscheidt, Sebastian Karl
Schlagwörter: Thorax-CT; Dosisreduktion; Iterative Rekonstruktion; IMR; chest-CT; dosereduction; iterative reconstruction; IMR
Erscheinungsdatum: 2016
Tag der mündlichen Prüfung: 2016-10-31
Zusammenfassung: 
In dieser Arbeit wurde der neuartige iterative Bildrekonstruktionsalgorithmus „Iterative Model Reconstruction“ (IMR) hinsichtlich seines Einflusses auf Bildrauschen, Bildeindruck sowie Abgrenzbarkeit normaler und pathologischer Lungenstrukturen in Niedrigdosis-CTs der Lunge untersucht und mit dem Vorgängermodell iDose4TM und der herkömmlichen gefilterten Rückprojektion (FBP) verglichen. Die Rohdat...

In this study we analysed the impact of the new iterative reconstruction technique Iterative Model Reconstruction (IMR, Philips Healthcare) on the subjective image quality of low dose chest CTs and compared it with the iDose4TM and Filtered Back Projection (FBP). Therefore we saved the raw data of 81 submillisievert chest CT studies (Brilliance iCT, Philips Healthcare), which are carried out durin...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6987
URN: urn:nbn:de:gbv:18-82296
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Regier, Marc (PD Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf96b2d7beb092b2d6f519a2eda389b4c725.5 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

492
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 07.04.2025

Download(s)

427
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 07.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe