Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Herstellung von NIR-emittierenden Halbleiter-Nanopartikeln mittels kontinuierlicher Flusssynthese
Sonstige Titel: Production of NIR-emitting semiconductor-nanoparticles with a continuous flow synthesis
Sprache: Deutsch
Autor*in: Poulsen, Katharina
Schlagwörter: Mikrofluidik; Quantenpunkte; Nanomaterial; nahes Infrarot; Bleisulfid; microfluidic; quantum dots; nanomaterial; near infrared; led sulphide
Erscheinungsdatum: 2015
Tag der mündlichen Prüfung: 2015-12-17
Zusammenfassung: 
In der vorliegenden Doktorarbeit wurde die erfolgreiche Entwicklung und Erprobung eines Reaktoraufbaus zur kontinuierlichen Synthese von Halbleiternanopartikeln in hoher Qualität und vergleichsweise großer Menge gezeigt. Die Syntheseroute erlaubt die Darstellung stabiler, sphärischer Bleisulfid-Kerne mit einem einstellbaren Emissionsmaximum im nahen Infrarotbereich zwischen 1000 und 1600 nm mit ei...

The present PhD thesis shows the successful development and use of a continuous flow reactor for the synthesis of semiconductor nanoparticles. The established method enables the production of stable, spherical lead sulfide core particles with a tunable emission maximum between 1000 and 1600 nm and quantum yields up to 40%. Furthermore, the system allows a significant increase in yield of up to 10 ...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6701
URN: urn:nbn:de:gbv:18-78520
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Weller, Horst (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf81be43563e856abbb2a9ffaf3d0af4017.6 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

573
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 08.04.2025

Download(s)

544
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 08.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe