
Titel: | Geschlechtersensitive soziotechnische Informationssysteme : ein gestaltungsorientierter Ansatz am Beispiel webbasierter betrieblicher Anwendungssoftware unter Einbezug der Blickbewegungsforschung |
Sonstige Titel: | Gender-sensitive socio-technical information systems : a design-oriented approach using the example of web based business information systems including eye-tracking research |
Sprache: | Deutsch |
Autor*in: | Peris, Martina |
Schlagwörter: | Gestaltungsorientierter Ansatz; webbasierte betriebliche Anwendungssoftware; business information system; gender; usability; eye-tracking; design-oriented approach |
GND-Schlagwörter: | Betriebliches Informationssystem Online-Informationssystem Geschlecht Blickregistrierung Gebrauchstauglichkeit |
Erscheinungsdatum: | 2015 |
Tag der mündlichen Prüfung: | 2016-02-04 |
Zusammenfassung: | Die Dissertation untersucht aus Sicht der gestaltungsorientierten Wirtschaftsinformatik die für die betriebliche Praxis relevante Problemstellung der gendersensitiven Gestaltung soziotechnischer Informationssysteme. Entlang der Forschungsphasen Analyse, Entwurf und Evaluation bringt sie mehrere Forschungsergebnisse hervor. Vier strukturierte Literaturanalysen und eine Online-Befragung bilden den K... This dissertation examines the existing practical problem of gender-sensitive design of socio-technical information systems from the perspective of design-oriented information systems research. It produces several research results along the phases: analysis, design and evaluation. Four structured literature reviews and an online survey form the core of the analysis phase. Results are a well-ground... |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6608 |
URN: | urn:nbn:de:gbv:18-77305 |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Betreuer*in: | Nüttgens, Markus (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | 24ddf7db3f0e48ae6a2bc1001d660970 | 7.85 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.