Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Zivilgesellschaftliche Rüstungskontrolle : NGOs als Akteure im Compliancemonitoring ; das Beispiel des Regimes zum Verbot Biologischer Waffen
Sonstige Titel: Civil Society Arms Control : the role of NGOs in monitoring compliance with the BWC
Sprache: Deutsch
Autor*in: Jeremias, Gunnar
Schlagwörter: Rüstungskontrolle; Monitoring; Vertragsüberwachung; BWÜ; Compliance; Arms control; monitoring; treaty verification; BWC; Compliance
GND-Schlagwörter: Rüstungsbegrenzung
Zivilgesellschaft
Biologische Waffe
Politische Wissenschaft
Nichtstaatliche Organisation
Erscheinungsdatum: 2014
Tag der mündlichen Prüfung: 2015-01-19
Zusammenfassung: 
In vielen vertraglich geregelten Feldern internationaler Politik ist eine Überprüfung des Vertragsverhaltens durch Parteien, Vertragsorganisationen aber auch Nichtregierungsorganisationen (NGOs) seit Jahrzehnten üblich. Im „harten“ Politikfeld Sicherheit scheint das Phänomen zivilgesellschaftlicher Compliance-Überwachung allerdings bei weitem nicht so ausgeprägt zu sein, wie etwa in der Umweltpoli...

The verification of treaty compliance by States Parties, treaty organizations, and also non-governmental organizations (NGOs) in many treaty-governed fields of international politics has been commonplace since decades. Nevertheless, the phenomenon of compliance monitoring by NGOs seems to be less prominent in ‘hard’ security fields than it is, for example, in the area of environmental policy. The ...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/5931
URN: urn:nbn:de:gbv:18-75187
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Brzoska, Michael (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf6fd6a380397ce624b929675c476e20592.06 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

347
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 08.04.2025

Download(s)

199
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 08.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe